Skip to main content

Schlagwort: Unternehmen

Verborgene „Daten-Schätze“ heben: Wie kleine und mittlere Unternehmen von Künstlicher Intelligenz profitieren können

Im Zuge der Digitalisierung entstehen in Produktionsunternehmen nicht nur eine Vielzahl von Handelswaren und Komponenten für die Industrie, sondern vor allem auch enorme Menge an Daten. Dabei gelingt es vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen vielfach nicht, die Möglichkeiten der zusätzlichen Wertschöpfung zu nutzen, die mit den Daten einhergehen. Häufig fehlt es noch an Expertise und Fachkräften. Doch es gibt Unterstützung für Unternehmen, die den verborgenen „Daten-Schatz“ suchen und heben möchten.

Beim kommenden Treffpunkt Innovation im Landkreis Harburg am Donnerstag, 20. Januar 2022, stellt Thorben Green, Experte für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) im Produktionsumfeld, die KI-Werkstatt der Leuphana Universität Lüneburg vor und zeigt Anwendungspotenziale von KI für den Mittelstand auf. Die KI-Werkstatt ist ein Erprobungsraum für Maschinelles Lernen im betrieblichen Umfeld mit Unterstützung aus der Wissenschaft. Die Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus Pilotprojekten und Anwendungsfällen kommen regionalen Unternehmen direkt zu Gute.

Thorben Green ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana Universität Lüneburg. In seiner Forschung widmet er sich dem Themenbereich „Data Analytics und Maschinelles Lernen im Produktionsumfeld“.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es in zwei Diskussionsforen die Möglichkeit, tiefer in das Thema KI einzusteigen: Als Experte mit dabei ist Thorsten Wefelmeier, sequence6 GmbH, der sich in einer Breakout-Session mit den Auswirkungen von KI auf Menschen und Arbeitnehmer befasst. (Lesen Sie hier eine Kolumne zum Thema von Thorsten Wefelmeier…)

Die Veranstaltungsreihe Treffpunkt Innovation ist eine Initiative der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. Mit Unterstützung von namhaften Referenten informieren die Vortrags- und Netzwerkabende Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche und Entscheider über Branchentrends und Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. Der Treffpunkt Innovation steht darüber hinaus allen interessierten Gästen offen, die sich zu konkreten Fachthemen informieren möchten.

Die Teilnahme an den Vortrags- und Netzwerkabenden ist kostenfrei. Der Treffpunkt Innovation beginnt um 17 Uhr und findet als Online-Konferenz via zoom statt.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter info@wlh.eu oder Telefon (04181) 92360. Nutzen Sie gerne auch unser Anmeldeformular.

Die Einwahldaten erhalten alle Teilnehmer rechtzeitig per Mail.

WLH begrüßt drei neue Unternehmen im ISI-Zentrum für Gründung, Business & Innovation

Gleich einen halben Flur voller neuer Mieter konnte ISI-Zentrumsmanagerin Kerstin Helm kürzlich im Buchholzer ISI-Zentrum für Gründung, Business & Innovation begrüßen. Drei junge Unternehmen aus unterschiedlichsten Fachgebieten arbeiten nun in der Bäckerstraße 6 Tür an Tür mit weiteren 30 Unternehmen.

Wir wünschen Jeromin Personal & Beratung, der Möschter & Knittel GmbH sowie der Infrawarm GmbH einen guten Start!

Die Unternehmen waren bereits zuvor gegründet worden, aber für alle Neumieter sind die neuen, eigenen Räume im ISI-Zentrum die erste Adresse außerhalb des Homeoffices.

Jan-Felix Mägerlein von Infrawarm GmbH sieht einen großen Vorteil an dem Standort im Gründerzentrum darin,  dass man sich auf sprichwörtlich kurzem Wege mit anderen Unternehmern vernetzen und bei nahezu jedem Gespräch auf  dem Flur inhaltlich profitieren kann. „Natürlich ist es für uns als kleines Unternehmen auch einfach nett, Büronachbarn zu haben, mit denen man auch einfach mal einen Kaffee gemeinsam trinken kann“, so Jan-Felix Mägerlein.

„Das ISI-Zentrum ist eine Büroheimat auf Zeit“, ergänzt Kerstin Helm. „Bis zu fünf Jahren können die Unternehmen von den besonderen Konditionen im Haus profitieren, denn auch die WLH hat im ISI-Zentrum mit ihren vielfältigen Angeboten rund um Gründungs- und Innovationsförderung ihren Sitz.“

Übrigens: Bis zum Jahresende verlassen weitere Mieter das ISI-Zentrum, und damit sind ab wieder 2022 Bürokapazitäten für Neugründer frei.

Für eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur

UnternehmensWert:Mensch (uMW) ist ein bundesweites Förderprogramm im Rahmen der Fachkräfteoffensive der Bundesregierung, das kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik unterstützt.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales verlängert nicht nur die Förderungsfrist der bereits bekannten Programme, sondern erweitert sein Angebot ab sofort um zwei neue Programmzweige: „Gestärkt durch die Krise“ und „Women in Tech“. Damit werden künftig kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung zweier zentraler Herausforderungen unterstützt: sich in Folge der COVID-19 Pandemie krisensicher aufzustellen sowie Frauen in IT- und Tech-Berufen zu stärken.

Im Fokus des neuen Programmzweigs „Gestärkt durch die Krise“ steht der Aufbau und die Stärkung organisationaler Resilienz. Das heißt, Unternehmen sollen darin unterstützt werden, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren, um die COVID-19-Pandemie und deren Folgen gut und nachhaltig zu meistern, aber auch auf weitere Krisen besser vorbereitet zu sein.

Mit der geförderten Beratung im Rahmen des neuen Programmzweigs werden KMU unterstützt, ihr Krisenmanagement zu verbessern und die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Veränderungen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur zu identifizieren, mitzugestalten und zu etablieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Chancen der virtuellen Kommunikation, der Personalführung auf Distanz sowie von Home-Office-Lösungen.

Der neue Programmzweig „Women in Tech“ begleitet Unternehmen der IT- und Tech-Branche dabei, Frauen für die Branche zu gewinnen und sie langfristig im Betrieb zu halten. Damit reagiert das Programm darauf, dass Frauen in einer maßgeblichen Zukunftsbranche der Digitalisierung nach wie vor deutlich unterrepräsentiert und ihre Arbeitsverhältnisse weniger stabil sind. Genau hier setzt „Women in Tech“ an. Im Programmzweig werden KMU beraten, wie sie mehr Chancengleichheit gewährleisten und ihr Personalmanagement ganzheitlich diversitätsorientiert aufstellen können.

Interessierte Unternehmen erhalten eine kostenlose Erstberatung in der uWM Erstberatungsstelle Lüneburg bei Andrea Michel. Sie klärt die grundsätzliche Förderfähigkeit und stellt bei Bedarf einen Beratungsscheck aus.

Kontakt: Andrea Michel, Demografieagentur für die Wirtschaft  Erstberatungsstelle Lüneburg
Tel.: 0511 / 16990-913, andrea.michel[ät]demografieagentur.de

Weitere Informationen zum Förderprogramm unter: www.unternehmens-wert-mensch.de

 

 

„Unternehmergeist 2021“: Groh-P.A. Veranstaltungstechnik mit Sonderpreis für die regionale Wirtschaft ausgezeichnet

In jeder Krise liegt auch eine Chance – es kommt nur darauf an, dass man sie nutzt. Die Groh-P.A. Veranstaltungstechnik e.K. aus Buchholz hat dieses Motto in besonderer Weise verstanden: Das mittelständische Unternehmen wurde wie viele seiner Branche von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Doch Groh-P.A. ist es gelungen, mit hoher Risikobereitschaft, Kreativität und mit viel Engagement in existenzbedrohenden Zeiten erfolgreich ein komplett neues Geschäftsmodell zu etablieren, das heute zu einem zukunftsträchtigen Standbein der Firma geworden ist. Diese Leistung überzeugte nun auch eine unabhängige Fachjury:

Am Donnerstag, 11. November 2021, wurde die Groh-P.A. Veranstaltungstechnik e.K. mit dem 1. Platz beim „Unternehmergeist 2021“ geehrt. Mit dem Sonderpreis für die regionale Wirtschaft würdigt die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH Unternehmen und Gründer, die neue Wege beschritten und ihr Business in einer herausfordernden Zeit vorangebracht haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Im Rahmen des Wettbewerbs konnten sich Betriebe aller Größen bewerben, die dank Digitaler Transformation erfolgreich Mehrwerte geschaffen haben, die beispielhafte Unternehmensideen umsetzten oder die zukunftsorientierte Arbeitswelten entwickelten. Groh-P.A. überzeugte die Jury mit einem neuartigen Konzept für digitale Kommunikationslösungen – etwa in Form von digitalen Messen, Talkrunden, Produktpräsentation und Kunst- und Kulturveranstaltungen. Die Jury würdigte die Leistungen des Unternehmens: „Die Idee ist ein Paradebeispiel für Digitale Transformation. Zunächst als Perspektive für Kunst- und Kulturschaffende entwickelt, wird das Angebot mit den neuen Möglichkeiten und Mehrwerten heute von vielen Kunden in der Region und darüber hinaus angenommen.“

Aus den insgesamt acht Finalisten, die die Jury aus allen Bewerbern nominierte, wurden drei weitere Unternehmen mit dem „Unternehmergeist 2021“ geehrt:

Der zweite Platz ging an die Vilicon & Salley GmbH aus Winsen (Luhe): Die Agentur für Strategieberatung, Produktinnovationen und Kulturtransformation machte sich im pandemiebedingt stark beeinträchtigten Geschäftsbereich der Werbefilmproduktion die innovative Technologie der „virtuellen Sets“ zunutze, die bis dahin nur in Hollywood zum Einsatz kam und realisierte für einen Kunden den nach eigenen Angaben weltweit ersten szenischen Werbespot in einem virtuellen Studio.

Der dritte Platz ging gleichberechtigt an zwei Unternehmen: Reymers Hofladen aus Buchholz i.d.N. übertrug während der Corona-Pandemie das Konzept des Hofladens in ein Online-Shop-System und bietet seither seinen Kunden auch online die Möglichkeit, regionales und marktfrisches Gemüse zu kaufen. Das Familienunternehmen, das bis dahin wenig Berührungspunkte mit Digitalisierungsprojekten hatte, konnte durch den „Online-Hofladen“ nicht nur seinen Handelsumsatz steigern und Regionalversorger unterstützen, sondern auch neue Arbeitsplätze schaffen.

Ebenfalls mit dem dritten Platz zeichnete die Jury das Start-up One Chef Live GmbH (Buchholz) aus: Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen entwickelten die Inhaber des Kochevent-Anbieters „Rolling Taste“ zusammen mit dem Videografen Markus Höfemann eine innovative und interaktive Form von Livestream-Kochkursen mit Spitzenköchen und brachten damit die Gastlichkeit ein Stück weit zurück in die heimischen Küchen.

Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH, würdigte alle Teilnehmer und Nominierten: „Als wir das Konzept für den Unternehmergeist 2021 entwickelten, wollten wir damit zeigen, wie stark, krisenfest und vielfältig die Wirtschaft im Landkreis Harburg aufgestellt ist. Wir sind begeistert von den Ideen und dem Engagement aller Bewerber, auch wenn Sie heute nicht alle hier mit uns auf der Bühne stehen können. Sie alle haben Unternehmergeist bewiesen. Und dazu gratulieren wir.“

Durch die Preisverleihung, die als Live-Stream übertragen wurde, führte Moderator Christoph Reise. Ebenfalls im Finale des mit insgesamt 7000 Euro dotierten „Unternehmergeist 2021“ standen außerdem die folgenden Unternehmen und Gründer:
Leonhardt Korn – www.leonhardt-korn.de; Tangram Werbeagentur – www.tangram-werbeagentur.de; Keramikmalspaß – www.keramikmalspass.de; Ela Freudenmeer – ela.freudenmeer.com

Foto: 
Gruppenbild mit allen Siegern des „Unternehmergeist 2021“. Zum Finale regnete es Konfetti.
© WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH

Unternehmergeist 2021: Das sind die Nominees!

Mit Ideen, Mut, Engagement und Innovationskraft haben sie als Unternehmen und Gründer neue Wege beschritten und ihr Business in einer herausfordernden Zeit vorangebracht. Und sie haben der Jury die Entscheidung nicht einfach gemacht: „Wir sind begeistert und beeindruckt von der Vielfalt der Bewerbungen, die uns in den zurückliegenden Wochen im Wettbewerb um den Unternehmergeist 2021 erreicht haben. Die Jury hat sich intensiv mit allen Bewerbungen auseinandergesetzt und dabei auch die unterschiedlichen Voraussetzungen und Hintergründe berücksichtigt, mit denen die Unternehmen ins Rennen um die Auszeichnung gegangen sind“, so Sonja Vent und Anna Daburger, Projektmanagerin für den „Unternehmergeist 2021“ der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH.

Mit dem Sonderpreis für die Wirtschaft im Landkreis Harburg würdigt die WLH den Einsatz und die Kreativität, mit der viele Unternehmen der Region der pandemiebedingt wirtschaftlich schwierigen Zeit begegnet sind. Kleine, mittlere und große Betriebe, die mit beispielhaften Unternehmensideen und Geschäftskonzepten vorangegangen sind, die zukunftsorientierte Arbeitswelten geschaffen oder durch Digitale Transformation erfolgreich Mehrwerte generiert haben, konnten sich für die mit 6000 Euro dotierte Auszeichnung bewerben.

Eine unabhängige Jury hat aus allen Bewerbungen acht Kandidaten nominiert, die nun in das Finale einziehen. Doch der Sieger bleibt bis zum Schluss geheim: Am 11. November 2021, 18 Uhr, überträgt die WLH die feierliche Preisverleihung per Live-Stream bei YouTube. Die Spannung steigt…

Und das sind die nominierten Unternehmen, die ins Finale beim „Unternehmergeist 2021“ einziehen:

 

ReiKo aproTex entwickelt die Alternative zum Wegwerf-Gummihandschuh

In vielen Unternehmen insbesondere im Gesundheitswesen, aber auch in der Food-Industrie und im Lebensmitteleinzelhandel gehört der Einweg-Gummihandschuh zur Standardausrüstung. Nach dem Motto „Anziehen – Ausziehen – Wegwerfen“ werden die marktgängigen Produkte wie selbstverständlich dem ohnehin wachsenden Müllberg hinzugefügt. Ein Mitarbeiter verbraucht täglich je nach Einsatz bis zu 50 Paar Einweghandschuhe für den Müll und wechselt täglich sechs- bis achtmal seine Einweg-Bekleidung, die unter Umständen sogar als Sondermüll entsorgt werden muss. Doch Nachhaltigkeit geht anders. Wie, das zeigen Mark-Oliver Rheinländer und Manfred Kolodzey, Geschäftsführer von ReiKo aproTex aus Buchholz. Das junge Unternehmen hat sich auf nachhaltige Schutzkleidung spezialisiert (Kittel, Schürzen, Ärmelschoner) und jetzt den innovativen hygrip Hygiene-Handschuh Zero entwickelt. Eine Kampfansage an den derzeit üblichen Einweghandschuh, der in der Mülltonne landet.

Manfred Kolodzey: „Die Verschmutzung der Meere ist ein großes und emotionales Thema, das viele Menschen beschäftigt. Überall wird davon gesprochen, dass wir den Plastikmüll reduzieren müssen. Doch über das Ende der Einweg-Kultur bei Bekleidung und Handschuhen wird kaum geredet. Es ist scheinbar einfach noch nicht im Bewusstsein vieler Verantwortlicher angekommen, wie einfach Müllvermeidung ist. Wir sind davon überzeugt, dass wir überlegene Alternativen bieten können, auch wenn Mehrweg nicht immer die Lösung sein kann. Ergänzend zu unserer recycelbaren Mehrwegbekleidung haben wir einen neuen Einweg-Handschuh aus einem sehr hochwertigen Material entwickelt, das komplett recycelbar ist und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Alle anderen gängigen Einweg-Handschuhe aus Vinyl, Latex oder Nitril sind eben absolut nicht recycelbar, sondern zu 100 Prozent Wegwerfprodukte. Der hygrip Zero liegt preislich auf demselben Niveau wie ein handelsüblicher Gummihandschuh, ist aber sehr strapazierfähig, atmungsaktiv und somit hautfreundlicher, hat einen optimalen Grip und reagiert beim Desinfizieren nicht mit Auflösungserscheinungen – ein großer Pluspunkt nicht nur in Zeiten der Pandemie.“

Mit der Produktion von hochwertiger leichter Mehrweg-Schutzkleidung hat ReiKo aproTex bereits vielfältige Erfahrung und bietet auch hier die Möglichkeit, durch ein Mehrwegsystem einen Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten. Bei hygrip Zero gehen die kreativen Unternehmer einen anderen Weg im Vergleich zu den gängigen Wegwerfhandschuhen – sie setzen auf Recycling. Mark-Oliver Rheinländer: „Die Verwender sammeln die Handschuhe in Behältern und geben sie an einen Recycler statt in die sonst übliche Müllverwertung. Da es sich um einen sehr hochwertigen Kunststoff handelt, macht das Sinn. Die gewonnenen recycelten Materialien können beispielsweise für die Produktion neuer Handschuhe eingesetzt werden oder aber auch für Komponenten, die in der Autoindustrie Verwendung finden.“

Testläufe im Alltagseinsatz

Die Handschuhe werden im Stanz- und Schweißverfahren aus hochwertigem Polyurethan (PU) hergestellt. Die Maschinen sind bereits beschafft, das Team steht unmittelbar vor dem Produktionsstart. Mit Angela Vega haben sich Rheinländer und Kolodzey handschuherfahrene Unterstützung ins Team geholt. Sie verantwortet den Export, hat den Handschuh maßgeblich mitentwickelt und beschreibt das neue Produkt so: „Der Handschuh ist sehr leicht und glatt, aber hat trotzdem einen hervorragenden Grip. Er ist sehr elastisch und deutlich reißfester als die üblichen Handschuhe aus diesem Marktsegment. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass unser hygrip Zero nicht die bekannten negativen Wirkungen auf die Haut hat, wie sie von den herkömmlichen Einweg-Handschuhen bekannt sind.“

ReiKo aproTex setzt darauf, dass der Nachhaltigkeitsgedanke immer mehr an Fahrt gewinnt und Unternehmen künftig Produkte kaufen, die dazu beitragen, den CO2-Footprint zu senken. Der jüngste Bericht des Weltklima-Rates gibt den Buchholzer Entwicklern Recht. In einer ersten Mailing-Aktion sind die Kunden informiert worden. Rheinländer: „Das Interesse ist groß. Wir starten jetzt umfangreiche Testläufe im Alltagsbetrieb. Große lebensmittelproduzierende Unternehmen, Gastro-Unternehmen und medizinische Einrichtungen sind sehr an unseren recycelbaren Produkten interessiert, die die gängigen Einweg-Bekleidungen und Einweg-Handschuhe problemlos ersetzen und damit riesige Mengen an Müll vermeiden. Unser neuer Handschuh ist absolut lebensmittelkonform und auch für den Medical-Bereich in der Zulassung. Er bietet dort eine klare umweltbewusste und müllvermeidende Alternative.“ (Text / Foto: Wolfgang Becker)

***
Dieser Beitrag erschien im Original in der Herbst-Ausgabe von Business & People. Weitere aktuelle News, Termine und Infos aus der Metropolregion Hamburg unter
www.business-people-magazin.de

Erstes Unternehmen feiert Richtfest im TIP Innovationspark Nordheide

Der Rohbau steht und vermittelt einen ersten Eindruck von den Dimensionen der Anlagen, die hier künftig entstehen werden: Am Donnerstag, 23. September 2021, feierte die Mayr & Wilhelm GmbH & Co. KG Richtfest am neuen Standort im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz i.d.N.

Geschäftsführer Alexander Wilhelm nutzte den Anlass, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Unternehmens die Baustelle zu besichtigen und einen ersten Eindruck vom neuen Arbeitsplatz zu geben. „Wir haben hier ein Grundstück gefunden, das den Bedürfnissen unseres Unternehmens entspricht und können am neuen Standort die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter verbessern. Ich bin jedes Mal begeistert, wenn ich die Fortschritte auf der Baustelle sehe. Die Bauarbeiten liegen zwei Wochen vor Plan“, freute sich Alexander Wilhelm.

Auf einer Fläche von knapp 1,2 Hektar errichtet der familiengeführte Mittelständler mit insgesamt 100 Mitarbeitern im TIP Innovationspark Nordheide eine repräsentativen Werkhallen mit Bürogebäude. Der Einzug ist für Frühjahr kommenden Jahres geplant. Die Mayr & Wilhelm GmbH & Co. KG ist das erste Unternehmen, das mit den Bauarbeiten im TIP Innovationspark Nordheide begonnen hat und verlegt seinen Firmensitz von Hamburg nach Buchholz i.d.N.

Als einer von nur wenigen Anbietern weltweit hat sich das 1892 gegründete Traditionsunternehmen auf die Fertigung und Reparatur von Rohrbündel-Wärmetauschern für die internationale Industrie und Raffinerie spezialisiert. Mayr & Wilhelm stellt Großapparate nach individuellen Anforderungen der Kunden her, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen müssen.

Foto: 
Geschäftsführer Alexander Wilhelm auf der Baustelle im TIP Innovationspark Nordheide. 
(c) WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH

Rundflug über die Baustelle:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wirtschaftsgebiet in Bispingen auf Erfolgskurs

Mit der Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrages ist der Weg für weiteres Wirtschaftswachstum am Standort Bispingen geebnet: In enger Kooperation mit der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH plant die Gemeinde Bispingen (Landkreis Heidekreis) die Erweiterung des erfolgreichen Gewerbegebietes „Gauß’scher Bogen“ in unmittelbarer Nähe zur Autobahn 7.

Zwischen der Straße Ceresbahn und dem Snow Dome am Horstfeldweg plant die WLH die Erschließung einer rund 16 Hektar großen Fläche, die vor allem mittelständischen Betrieben und weiteren Unternehmen aus der Tourismusbranche Entwicklungsperspektiven gibt.

„Unser Ziel ist es nicht nur, die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde zu stärken und weitere Arbeitsplätze zu schaffen, sondern auch wichtige Unternehmen und Arbeitgeber vor Ort zu halten, die dringenden Erweiterungsbedarf haben“, sagt Bispingens Bürgermeister Dr. Jens Bülthuis. „Mit der Erschließung neuer Gewerbeflächen schaffen wir die idealen Voraussetzungen dafür und setzen auch für dieses Projekt auf die Zusammenarbeit mit der WLH.“

Das Gewerbegebiet „Gauß’scher Bogen“ in Bispingen ist ein Beispiel dafür, wie landkreisübergreifende Kooperation bei der Standort- und Wirtschaftsentwicklung im Interesse der gesamten Region gestaltet werden kann: „Seit Erschließung des ersten Gewerbegebietes durch die WLH und der Einweihung in 2016 ist die Nachfrage nach Flächen am Gauß’schen Bogen regional wie überregional ungebrochen. Das Gebiet liegt sehr verkehrsgünstig an der A7 und ist ein Herzstück der Wirtschaftsregion Nordheide. Von den 14,5 Hektar Gesamtfläche sind bereits 9,3 Hektar an 13 Betriebe vergeben. Allein damit verbunden sind bereits Investitionen in Höhe von rund 37 Mio. Euro und rund 200 neue Arbeitsplätze“, sagt Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung.

Die Branchen-Schwerpunkte der Entwicklung liegen bislang im Tourismus und Handel. Mit der Gewerbegebietserweiterung soll auch der Branchenmix vor Ort weiter bereichert werden. Vorausgesetzt, die weiteren planungsrechtlichen Schritte liegen im Plan, rechnet die WLH im Frühjahr 2023 mit dem Beginn der Erschließungsarbeiten für die Erweiterungsfläche.

Foto:
Bei der Vertragsunterzeichnung: Bispingens Bürgermeister Dr. Jens Bülthuis (r.) und WLH-Geschäftsführer Jens Wrede.
© WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH

Ein neuer Partner für die „Wirtschaftsregion Nordheide“

Die Gemeinde Soderstorf (Landkreis Lüneburg) und die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH gehen bei der Entwicklung neuer Gewerbeflächen gemeinsame Wege: Im Auftrag der Gemeinde übernimmt die WLH die Entwicklung und Vermarktung des geplanten Wirtschafts- und Gewerbegebietes am „Lerchenberg“. Mit der Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrages legten jetzt Bürgermeister Roland Waltereit und WLH-Geschäftsführer Jens Wrede den Grundstein für die Zusammenarbeit.

„Das Projekt ist eine große Chance für Soderstorf. Es geht hier um die weitere strukturelle Entwicklung und um die Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in einem vielfältigen Branchenmix“, so Roland Waltereit. „Wir wollen jedoch nicht nur Pendlern die Möglichkeit bieten, vor Ort zu arbeiten. Mit dem Gewerbeprojekt docken wir auch an die Autobahn 7 als zentrale Achse der Wirtschaftsregion Nordheide an. Das ist ein echtes Pfund für die Gemeinde, die Samtgemeinde und den Landkreis Lüneburg.“

Das geplante Gewerbegebiet „Lerchenberg“ soll auf einer Fläche von rund 9 Hektar im Westen der Gemeinde Soderstorf zwischen Kreisstraße 45 und Klaus-Harries-Ring entstehen. 2023 könnten die Erschließungsarbeiten starten – vorausgesetzt, die nächsten bau- und planrechtlichen Schritte bleiben im Zeitplan.

„Infrastrukturprojekte sind starke Impulsgeber für Wachstum und Arbeitsplätze und damit letztlich auch für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen. Derzeit verfügt weder die Samtgemeinde Amelinghausen noch die Gemeinde Soderstorf über freie Gewerbeflächen. Wir wollen und müssen also insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen etwas bieten“, sagt WLH-Geschäftsführer Jens Wrede und ergänzt: „Wir freuen uns über das Vertrauen, das uns die Gemeinde Soderstorf entgegenbringt.“

Für die WLH ist das Projekt in Soderstorf bereits die zweite Entwicklung eines Gewerbegebietes außerhalb des Landkreises Harburg. Jens Wrede: „Unternehmen denken nicht in Kreisgrenzen sondern lenken ihren Blick in besonders wirtschaftsstarke Regionen. Die Kommunen im Landkreis Harburg und in der Nachbarschaft haben das erkannt und profitieren von der kreisübergreifenden Kooperation. Wir wollen in den kommenden Jahren die Entwicklung an weiteren Standorten entlang der A7 vorantreiben und Unternehmen Perspektiven aufzeigen. So verleihen wir gemeinsam der Wirtschaftsregion Nordheide zusätzlichen Rückenwind. Und das ist ein gutes Signal für alle Partner – Kommunen wie Unternehmen.“

Weitere Infos:

Auch im aktuellen Bericht der Gemeinde bei Youtube informieren Bürgermeister Roland Waltereit und Vize-Bürgermeister Michael Bahr über das Projekt. Hier geht’s zum Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Foto:
Trafen sich zur Vertragsunterzeichnung vor Ort: Bürgermeister Roland Waltereit (r.) und WLH-Geschäftsführer Jens Wrede. © WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH

Wirtschaftsförderung bietet EXPERTEN-Tag erstmals auch in Neu Wulmstorf an

Die zündende Idee ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Existenzgründung – ebenso wie Fachwissen über Produkt und Branche, unternehmerisches Geschick und die notwendigen Finanzmittel. Doch auf Gründer kommen noch eine Reihe anderer Fragen zu, die gut durchdacht werden sollten: Welche Rechtsform ist die richtige für mein Unternehmen? Was ist beim Thema Steuern wichtig? Was muss ich in Sachen Datenschutz beachten?
Kostenfreien Rat und Hilfe bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen gibt der EXPERTEN-Tag der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. Fünf Berater aus verschiedenen Fachgebieten informieren Gründer und junge Unternehmen vertraulich in den folgenden Themenfeldern:

● Steuern & Unternehmensrecht
● Recht & Verträge
● Finanzierung, Bank & Fördermittel
● Datenschutz nach DSVGO und Datensicherheit
● Social-Media-Marketing.

In Kooperation mit der Gemeinde Neu Wulmstorf bietet die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH den EXPERTEN-Tag am Mittwoch, 15. September 2021, von 9 bis 13 Uhr erstmals auch vor Ort im Neu Wulmstorfer Rathaus, Bahnhofstraße 39, an.

Termine für eines der jeweils 30-minütigen Experten-Gespräche können vorab telefonisch unter (04181) 92360 bei der WLH Wirtschaftsförderung vereinbart werden. Die persönliche Beratung findet unter Berücksichtigung der Corona-Hygiene- und -Schutzmaßnahmen statt.