Gründertermine
Unsere Veranstaltungen für Gründer im Landkreis Harburg.


Du bist 21 Jahre alt oder jünger, gehst eventuell noch zur Schule und möchtest eine Firma gründen? Du möchtest Dein Business an den Start bringen, oder Du hast schon gegründet und bist neugierig, Dich mit anderen über Themen rund ums Business auszutauschen? So you are welcome!
Treffe in der #GründerKlasse Gleichgesinnte aus der Region. Steckt Eure Köpfe zusammen und profitiert von Euren Erfahrungen und Ideen, unterstützt Euch gegenseitig! Die Gründungs- und Innovationsexperten der WLH-Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH begleiten Euch durch das Meet-up und auch darüber hinaus.
Die WLH ist im Landkreis Harburg erster Ansprechpartner für Existenzgründungen und sehr gut vernetzt mit Hochschulen, Unternehmern, Gründern, Politik und Verwaltung sowie weiteren Experten rund um Gründung und Innovation. Die Angebote der WLH sind kostenfrei.
Die #GründerKlasse ist kein MUST sondern ein CAN BE – Du entscheidest selbst, wie oft Du zum Meet-up kommst.
Die #GründerKlasse ist auch kein „Gründungsunterricht“. Du kannst Deine eigenen Themen und Fragen mitbringen und Dir Feedback, Kontakte und Tipps von anderen holen. Du kannst aber auch einfach erstmal vorbeikommen und schauen, ob die #GründerKlasse für Dich vielleicht auch der nächste Schritt zum eigenen Business ist.
Spezialthemen und Beratungen gibt es nach Bedarf on top.
Der nächste Termin für das Treffen: Donnerstag, 7. Dezember 2023, 17.30 Uhr,
ISI-Zentrum für Gründung, Business & Innovation, Bäckerstraße 6, in Buchholz i.d.N.
Weitere Infos, Anmeldung & Kontakt: info@wlh.eu oder Telefon (04181) 92360
Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!

Der Druck auf Unternehmen nachhaltiger zu werden, wächst stetig. Klimaneutralität ist auch für kleine und mittlere Unternehmen inzwischen ein Thema, da einerseits die Kunden nach nachhaltigen Lösungen streben und andererseits die Politik Regelungen verschärft. Doch wie kann Klimaneutralität erreicht werden? Eine Möglichkeit besteht in der Öko- bzw. Treibhausgasbilanz.
In diesem Webinar wird in das Thema der Bilanzierungsansätze und der Klimaneutralität eingeführt. Zuerst werden die unterschiedlichen Bilanzierungsarten (Produkt-, Prozess- und Unternehmensbilanzierung) vorgestellt, um dann insbesondere die Unternehmensbilanzierung in den Fokus zu rücken.
Anschließend wird auf den Ablauf und die Herausforderungen zur Anfertigung solcher Bilanzen eingegangen, und Sie lernen Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung kennen. Damit auch nicht vermeidbare Emissionen adressiert werden können, wird auf Kompensationsmaßnahmen eingegangen. Zum Schluss werden Ihnen unterschiedliche Fördermaßnahmen aufgezeigt, um beispielsweise die Kosten für die Erstellung einer Treibhausgasbilanz gefördert zu bekommen.
Am Ende des Webinars haben Sie die Chance, in den direkten Austausch mit unseren Experten zu kommen und individuelle Möglichkeiten für Ihr Unternehmen aufzudecken.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referent: Jan Felix Niemeyer, Projektingenieur, Experte ökonomische Nachhaltigkeit
Datum: 11. Dezember 2023 von 16:00 bis 17:00
Ort: Online
Kooperationspartner: Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, Gemeinde Neu Wulmstorf, Gewerbeverein Neu Wulmstorf.
Anmeldung über die Homepage des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover unter digitalzentrum-hannover.de
Hier geht es direkt zur Anmeldung…
Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!

Die Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ der Metropolregion Hamburg bringt Wissenschaft und Unternehmen einfach und gezielt miteinander in Kontakt. In der vierten kostenfreien Online-Veranstaltung geht es um die Potenziale innerbetrieblicher Logistik.
Vier Hochschulen stellen in einer kompakten Online-Veranstaltung Projekte rund um die innerbetriebliche Logistik vor, bei denen sie Unternehmen als Kooperations- oder Netzwerkpartner suchen. Präsentiert werden reale Anwendungen, um kleine und mittlere Unternehmen an den Umgang mit neuen Simulations , KI- und Automatisierungstechnologien heranzuführen.
Ein Beispiel zeigt, wie mittels Simulation oder digitalem Zwilling Produktions- und Logistikprozesse für neue Betriebsstandorte berechnet und optimiert werden. Der Einsatz von KI bei fahrerlosen Transportsystemen ermöglicht eine optimale Bearbeitung von Transportaufträgen bei verbesserter Toleranz gegenüber Hindernissen. Vorgestellt wird auch eine Methode, mit deren Hilfe innerbetriebliche Logistikprozesse wie z. B. der Wareneingang, aber auch andere Prozesse im Unternehmen, strukturiert und optimiert werden können.
Die vier Vortragenden stellen zudem Kooperations- und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen zur Planung innovativer und nachhaltiger Logistikkonzepte vor. Nach den Projektvorstellungen besteht die Möglichkeit für vertiefende Gespräche.
WissenSchaf(f)tUnternehmen: Potenziale innerbetrieblicher Logistik
Dienstag, 30. Januar 2024
17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung via Zoom
Zum Programm und zur Anmeldung: https://metropolregion.hamburg.de/wissenschafftunternehmen/
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Zielgruppe sind insbesondere Unternehmen, die an Kooperationen mit der Wissenschaft im Bereich der innerbetrieblichen Logistik interessiert sind. Auch Gründerinnen, Wissenschaftler und Studierende sind herzlich willkommen.
Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!

Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!

Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!