Gesellschafter
WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH
Bäckerstr. 6
21244 Buchholz
Telefon 04181 / 92 36-0
Fax 04181 / 92 36-10
E-Mail info@wlh.eu
News aus der
Wirtschaftsförderung
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat aktuell die Neufassung der Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht. Das neue ZIM optimiert das bisherige Programm signifikant: Junge und Kleinstunternehmen sowie Erstinnovatoren erhalten zukünftig bessere Unterstützungsmöglichkeiten, um ihnen den Weg zu anspruchsvollen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu ebnen.
Kleine Unternehmen aus allen strukturschwachen Regionen profitieren zudem künftig von erhöhten Fördersätzen. Auch der nationale und internationale Wissenstransfer sowie der Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis werden intensiviert. Das neue ZIM ist damit auch ein konkreter Beitrag zur Transferinitiative des BMWi.
Das ZIM ist mit jährlich über 3.000 neuen Technologieentwicklungs-Projekten das größte Programm
der Bundesregierung zur Förderung des innovativen Mittelstandes. 2020 stehen hierfür Haushaltsmittel in Höhe von 555 Millionen Euro zur Verfügung.
Die wesentlichen Neuerungen im Überblick :
• Öffnung des ZIM für mittelständische Unternehmen, die einschließlich Partnerunternehmen weniger als 1.000 Mitarbeiter beschäftigen.
• Neueinführung einer Förderung von Durchführbarkeitsstudien für junge Unternehmen, Kleinstunternehmen und Erstbewilligungsempfänger.
• Fördersätze für kleine, junge Unternehmen mit 45 Prozent bei Einzelprojekten und 50 Prozent bei Kooperationsprojekten.
• Fördersätze für kleine Unternehmen aus strukturschwachen Regionen mit 45 Prozent bei Einzelprojekten und 55 Prozent bei Kooperationsprojekten.
• Erhöhung der zuwendungsfähigen Kosten bei Einzelprojekten von 380.000 € auf 550.000 €; bei Kooperationsprojekten von 380.000 € auf 450.000 € pro Unternehmen.
• Erhöhung der maximal möglichen Fördersumme für das Gesamtprojekt von Kooperationsprojekten von 2.000.000 € auf 2.300.000 €.
• Erhöhung der Fördersumme für nationale ZIM-Innovationsnetzwerke von 380.000 € auf 420.000 € (Phase 1 – max. 12 Monate – begrenzt 180.000 €).
• Neu: Fördersumme internationale ZIM-Innovationsnetzwerke: 520.000 € (Phase 1 – max. 18 Monate – begrenzt auf 220.000 €).
• Durchführbarkeitsstudien: Zuwendungshöhe eines Unternehmens bis zu Einzelprojekten 100.000 € und Kooperationsprojekten 200.000 €.
Aktuell wird die ZIM-Projektträgerschaft neu ausgeschrieben. Eine Antragstellung unter den aktualisierten ZIM-Förderbedingungen wird voraussichtlich ab Ende des ersten Quartals 2020 möglich sein. Förderanträge auf Grundlage der alten ZIM-Richtlinie, die bis 31. Dezember 2019 eingegangen sind, werden direkt weiter von den bisherigen Projektträgern bearbeitet.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Downloads/Richtlinien/richtlinie-zim-2020.html
Sie planen ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt und benötigen Unterstützung bei der Suche und Auswahl von geeigneten Fördermitteln? Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg und unser Partner im Bereich Innovationsförderung, das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW), steht Ihnen jederzeit gern für ein Gespräch zur Verfügung (Tel. 04141 787 08-0, info@tzew.de).
Wie schätzt man ab, ob eine Geschäftsidee erfolgreich sein wird? Was bedeutet Selbstständigkeit für den Tagesablauf und die soziale Absicherung? Wie kann man das Vorhaben finanzieren? Und was sollte man rund um Produkt, Marketing, Vertrieb, Recht und Finanzen von Anfang an bedenken?
Erste Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen gibt der „Infoabend „Startup!“ der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH: Die Veranstaltung zeigt die einzelnen Schritte einer Existenzgründung auf und vermittelt wichtiges Basiswissen rund um Selbstständigkeit und Fördermöglichkeiten.
Der nächste Termin dieser Veranstaltungsreihe findet statt am:
Donnerstag, 13. Februar 2020 | 18.30-20.30 Uhr;
ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation, Bäckerstraße 6, 21244 Buchholz i.d.N.
Den Abend gestalten auf Einladung der WLH der Betriebswirt Tom Führer (Beratungsgesellschaft M. Willkomm) und Gründungs- und Finanzierungsexperte Jörg Burkhard Theel (Volksbank Lüneburger Heide eG), die seit vielen Jahren Existenzgründungen sowie kleine und mittlere Unternehmen im norddeutschen Raum begleiten.
Die Teilnahme am Infoabend ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter info@wlh.eu oder über das Anmeldeformular zur Veranstaltung.
Foto:
Kerstin Helm, Gründungsberaterin der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, lädt zum „Infoabend Startup!“ ein. © WLH
Klimaschutz und digitaler Wandel sind Themen, die die Baubranche verändern: Der Fokus liegt zunehmend auf Nachhaltigkeit am Bau. Doch was heißt das eigentlich? Welche „intelligenten“ Gebäude-Konzepte stehen dahinter? Wie lassen sich schon in der Planungsphase Ressourcen und Kosten dank digitaler Modelle optimieren? Und wie steht es um die Verbesserung der Energiebilanz – nicht nur für Neubauten, sondern auch für bestehende Gebäude?
Die Vortragsreihe „Zukunftsgerechtes Bauen. Innovativ und nachhaltig“ zeigt anhand ausgewählter Beispiele auf, wie moderne und zeitgemäße Bauprojekte realisiert werden können. Gemeinsam bieten die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, die hochschule 21, die Leuphana Universität Lüneburg und die Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg-Stade auch in der zweiten Auflage dieser Veranstaltungsreihe eine Fülle von Informationen rund um das „Bauen für morgen“.
Den Auftakt macht am 22. Januar 2020 das Thema Energie- und Gebäudetechnik für öffentliche Gebäude und Gewerbebauten.
Am 19. Februar 2020 geht es dann um Energie- und Gebäudetechnik für Privathäuser.
Der Vortrag am 25. März 2020 widmet sich schließlich dem sogenannten Building Information Modeling (BIM) – einer Methode zum vernetzten und digitalen Planung, Ausführung und Bestandspflege von Gebäuden.
Die Vorträge werden gestaltet von Referenten aus Praxis und Wissenschaft. Experten wie Sascha Komoll, Geschäftsführer des Klimawerk in Lüneburg, Christoph Birkel, geschäftsführender Gesellschafter der hit-Technopark GmbH & Co. KG, Helmut Marquardt, Professor für Baukonstruktion, Bauphysik, Holzbau und Baustofflehre an der hochschule 21, sowie Uwe Pfeiffer, Professor für konstruktiven Ingenieurbau und Building Information Modeling (BIM), geben Tipps aus erster Hand.
Veranstaltungsort für alle Termine ist jeweils von 17 bis 19 Uhr das ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation, Bäckerstraße 6, in Buchholz i.d.N. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten: Kontakt und weitere Informationen über die Homepage der hochschule 21 unter www.hs21.de/zukunft-bauen.
|*|
Das hier ist eine formatierbare Bildunterschrift mit Link.
Und das ist der zweite Absatz.
Gesellschafter
WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH
Bäckerstr. 6
21244 Buchholz
Telefon 04181 / 92 36-0
Fax 04181 / 92 36-10
E-Mail info@wlh.eu