Gesellschafter
WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH
Bäckerstr. 6
21244 Buchholz
Telefon 04181 / 92 36-0
Fax 04181 / 92 36-10
E-Mail info@wlh.eu
News aus der
Wirtschaftsförderung
Das neue Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz) ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben von Unternehmen – unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche. Es soll Anreize setzen, in Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren. Ziel ist, den Investitionsstandort Deutschland zu stärken und die Forschungsaktivitäten insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen anzuregen.
Die Forschungszulage beträgt 25 Prozent der förderfähigen Aufwendungen und wird mit der Körperschafts- oder Einkommensteuer durch das Finanzamt verrechnet. Begünstigt sind FuE-Vorhaben soweit sie einer oder mehreren der Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung zuzuordnen sind.
Detaillierte Informationen finden Sie auf den Webseiten des Bundesfinanzministeriums (https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Steuerliche_Themengebiete/Forschungszulage/forschungszulage.html) sowie der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) (https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/forschungszulage).
Sie interessieren sich für eine Beantragung und benötigen weitere Unterstützung? Dann sprechen Sie gerne unseren Kooperationspartner im Bereich Innovationsförderung, das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW), an. Kontakt:
Tel. 04141 787 08-0, tzew@tzew.de, www.tzew.de.
Innovativ und nachhaltig: Mit dem Produkt Terra preta will Hauke Witte den Markt erobern und gleichzeitig das Klima schützen. Der Unternehmensgründer aus Hanstedt will künftig innovativen Dünger nach Vorbild der Indios aus Südamerika herstellen, der nicht nur den Boden verbessert, sondern außerdem Kohlenstoff dauerhaft bindet. Bei diesem Vorhaben bekommt er Hilfe: Der Landkreis Harburg und die Samtgemeinde Hanstedt unterstützen den Unternehmensgründer aus Hanstedt aus dem Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen. Damit steht Hauke Witte nicht allein: Er ist nur einer von inzwischen 113 Unternehmern, die mit dem gemeinsamen Förderprogramm des Landkreises Harburg und seiner Kommunen zur Förderung von Investitionen sowie zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterstützt werden.
Das ist ein Erfolgsmodell und Jobmotor: „Das KMU-Förderprogramm ist ein effektives und wirkungsvolles Instrument, um die Wirtschaftskraft im Landkreis Harburg weiter zu stärken“, zog Landrat Rainer Rempe im Wirtschaftsausschuss eine positive Bilanz. „Gleichzeitig ist es ein außerordentlich erfolgreiches Instrument zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen in unserem Landkreis“, sagte Rainer Rempe weiter.
Das zahlt sich aus. Sowohl im bundesweiten Regionen-Ranking als auch im Gründungs-Ranking aller 401 Landkreise ist der Landkreis Harburg ganz vorn dabei. Er gehört in Niedersachsen und in der Metropolregion Hamburg sogar zu den Spitzenreitern. „Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen im Landkreis leisten einen zentralen und wertvollen Beitrag für das erfreuliche Wachstum unserer Region“, betonte der Landrat.
Seit April 2015 können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Landkreis Harburg Fördergelder für betriebliche Investitionen beantragen. Die Besonderheit ist, dass es ausschließlich aus kommunalen Mitteln finanziert wird und sowohl der Landkreis als auch die am Programm beteiligten Städte, Gemeinden und Samtgemeinden dafür Haushaltsmittel bereitstellen. „In fünf Jahren wurden damit 862 Arbeitsplätze gesichert und 467 Arbeitsplätze neu geschaffen“, sagte Landrat Rainer Rempe. „Das Geld kommt dort an, wo es ankommen soll: bei den kleineren Unternehmen. 75 Prozent der Antragsteller haben weniger als zehn Mitarbeiter.“
Inzwischen haben 113 Unternehmen Förderbescheide für ihre Investitionsvorhaben erhalten, weitere 22 Anträge sind im Bewilligungsprozess. In den vergangenen fünf Jahren haben Unternehmen Fördermittel in Höhe von rund 3,25 Millionen Euro erhalten. Dadurch wurden mehr als 84,3 Millionen Euro betriebliche Investitionen im Landkreis Harburg ausgelöst. Durchschnittlich wurden 4,4 Arbeitsplätze pro Unternehmen geschaffen. Sowohl die räumliche Verteilung der bewilligten Fördermittel auf die Städte und Gemeinden als auch der Branchenmix der Betriebe ist sehr ausgewogen.
Das aktuelle KMU-Förderprogramm läuft bis 2027. Gefördert werden Betriebserweiterungen, -verlagerungen und Existenzgründungen sowie Betriebsübernahmen. Der Zuschuss kann bis zu 45.000 Euro betragen und wird jeweils zur Hälfe vom Landkreis und der Kommune getragen, in der das Unternehmen investiert. Als Fördervoraussetzung ist eine Investition von mindestens 30.000 Euro notwendig, die im Zusammenhang mit der Sicherung vorhandener und der Schaffung neuer Arbeitsplätze steht.
„Ganz wichtig ist, dass der Antrag vor Investitionsbeginn gestellt wird“, sagt Thomas Nordmann von der Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung. „Existenzgründer und Unternehmen, die ihre Investitionen mit uns planen, beraten wir gern persönlich bei der Antragsstellung.“
Ansprechpartner ist Thomas Nordmann, Telefon 04171 – 693 737, E-Mail t.nordmann@lkharburg.de . Weitere Informationen gibt es auch unter http://www.landkreis-harburg.de/kmu-foerderung .
Foto ©Landkreis Harburg:
Erfolgsmodell und Jobmotor: Landrat Rainer Rempe zieht eine positive Bilanz für das KMU-Förderprogramm.
Viele klassische Selbstständigkeiten und Geschäftsmodelle wurden durch Corona kräftig angeschlagen. Onlineumsätze dagegen wachsen. Diese Neuverteilung wird sich nach der Pandemie nicht einfach wieder zurückdrehen. Die Zeichen stehen auf Wandel. Aber wie lässt sich das eigene Geschäftskonzept erfolgreich in die Online-Welt führen? Start-up-Experte und Erfolgs-Buchautor Ehrenfried Conta Gromberg sagt: „Systematisch vorgehen, das ist der Trick.“
Beim Gründertreff im Landkreis Harburg am Dienstag, 16. März 2021, 18 Uhr, zeigt er, wie man mit Hilfe der Produkt-Treppe® seine Angebote analysiert und onlinegerecht aufstellt. Anhand „der Treppe“ erklärt Ehrenfried Conta Gromberg den Unterschied zwischen klassischen Angebotsmustern und digitalen Produkten und gibt Tipps, wie sich Geschäftsmodelle von Anfang an gezielt gestalten lassen.
Der Gründertreff ist eine Initiative der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. Die regionale Plattform bietet Netzwerke und Informationen für junge Unternehmen, Solo-Selbstständige und angehende Gründer. Ebenso gibt es Zeit für den gegenseitigen Austausch. Die Veranstaltung findet als Web-Meeting statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis 12. März 2021 über unser Kontaktformular oder unter info@wlh.eu.
Der Experte des Abends:
Ehrenfried Conta Gromberg lebt zusammen mit seiner Frau Brigitte Conta Gromberg in Jesteburg. Die beiden sind als Solopreneur-Ehepaar gemeinsam seit 25 Jahren selbstständig und gründeten vier eigene GmbHs, darunter zwei Hamburger New-Economy Start-ups.
Ihre Besonderheit: Sie arbeiten seit 25 Jahren (und nicht erst seit Corona) ausschließlich aus dem Home-Office und gehören damit zu den Pionieren der Home-Office-Kultur. Bekannt wurden sie, als sie den Begriff „Solopreneur“ nach Deutschland brachten und damit eine neue Klasse der Geschäftskonzepte markierten. Sie schrieben die ersten deutschsprachigen Bücher über das Phänomen, brachten das Thema in die Entrepreneur-Szene und sind die Initiatoren der Solopreneur Days. Mit der Produkt-Treppe® schufen sie ein speziell für digitale Geschäftskonzepte optimiertes Business-Modelling Tool.
Sie beobachten und arbeiten über den Wandel der Selbstständigkeit. Welche Geschäftskonzepte passen heute überhaupt zu einem Selbstständigen? Was ist eigentlich eine Firma (sie nennen das nur noch „Konzept“)? Was ist angesagt? Think Big oder Think Smart? Müssten Experten nicht eigentlich Digital-Unternehmer sein, weniger Spezialisten? Muss alles nur noch HighTech sein oder reicht nicht einfach eine gute Qualität? Wie stellen sich heute moderne Experten, Produzenten, Händler, Services oder Künstler auf? Was muss ich tun, um als Marke bekannt zu werden? Was ist nach der Pandemie nicht mehr angesagt? Wie nutzt man smarte Komponenten für flexiblere Lösungen?
Zu diesen Themen sprechen sie auf Konferenzen, wie dem Entrepreneurship Summit in Berlin, Digital-Nomad-Kongressen oder in Innovations-Zentren und mentoren andere Selbstständige bei ihrem Wandel auf dem Weg von klassisch zu digital.
Mit der Produkt-Treppe® schufen sie ein speziell für digitale Geschäftskonzepte optimiertes Business-Modelling Tool. Es arbeitet im Gegensatz zur Business Model Canvas mit einer Portfolio-Struktur und eignet sich besonders, digitale Angebotsmodelle zu strukturieren. Ihr Expertenprogramm „Smart Business Concepts“ gilt als das führende Programm für Solopreneure und smarte Teams im deutschsprachigen Raum.
Mehr über Ehrenfried Conta Gromberg finden Sie unter http://www.SmartBusinessConcepts.de
Hier fühlen sich die Unternehmer wohl: Der Landkreis Harburg gehört zu den Spitzenreitern im neuen Gründungs-Ranking des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn und damit zu den attraktivsten Regionen in Deutschland für Existenzgründer und junge Unternehmen. Das Institut für Mittelstandsforschung (IFM Bonn) hat im aktuellen NUI-Regionen-Ranking das Gründungsgeschehen in allen 401 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands verglichen. „Das Ranking belegt: Wirtschaftsförderung wirkt und zeigt nachhaltige Erfolge.“ Zu diesem Fazit kommen Landrat Rainer Rempe und Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, in einem gemeinsamen Statement.
Der Landkreis Harburg ist wie in den Vorjahren mit großem Abstand die Nr. 1 in Niedersachen. Bundesweit belegt der Landkreis Harburg Platz 23 und nimmt zusammen mit dem Landkreis Pinneberg (Rang 22) den Spitzenplatz aller Landkreise in der Metropolregion Hamburg ein. Das beweist erneut die außergewöhnlich guten Standortfaktoren, die die Wirtschaft in diesem Landkreis vorfindet. Zum Vergleich: Die Region Hannover belegt in dem Ranking Platz 150, die kreisfreie Stadt Hamburg Platz 21. Bundesweit Platz 1 belegt der Landkreis München. In der Bestenliste der Bundesländer erreicht Niedersachsen Platz 10 von 16.
„Ich freue mich sehr über diese Top-Platzierung. Das bestätigt, dass wir als wachsender Landkreis gemeinsam mit den Kommunen auf dem richtigen Weg sind“, bewertet Landrat Rainer Rempe das Ergebnis. „Unser Landkreis bietet hervorragende Standortbedingungen für Unternehmen von Handel und Dienstleistung über Handwerk, Produktion und Gesundheitsweisen bis hin zu Hightech-Innovationen. Aber erst die Unternehmerinnen und Unternehmer selbst nutzen diese Bedingungen und wandeln sie in wirtschaftlichen Erfolg um. Diesen Wachstumstrend wollen wir gemeinsam mit den Betrieben vorantreiben“, so Landrat Rainer Rempe.
WLH-Geschäftsführer Jens Wrede ergänzt: „Das NUI-Regionen-Ranking zeigt einmal mehr, dass wir mit unseren gezielten Aktivitäten und Angeboten von der individuellen Gründungsberatung bis hin zu unserem ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation gut aufgestellt sind. Wir dürfen uns auf diesem Erfolg jedoch nicht ausruhen. Deshalb arbeiten wir – auch mit großer Unterstützung unserer Netzwerkpartner – weiter an neuen Ideen und digitalen Konzepten, die den Landkreis Harburg insbesondere auch als Gründerregion für innovative und technologieorientierte Unternehmen nachhaltig stärken.“
Die Abkürzung NUI steht für neue unternehmerische Initiative. Der NUI-Indikator zeigt an, wie viele Gewerbebetriebe pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter in einer Region in einem Jahr neu angemeldet wurden. Als neue unternehmerische Initiative in einer Region werden neben Existenzgründungen auch Betriebsgründungen, Übernahmen und Zuzüge von Gewerbebetrieben sowie Aufnahmen einer gewerblichen Nebenerwerbstätigkeit berücksichtigt.
Das Regionenranking sowie die interaktive NUI-Deutschlandkarte sind auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung unter www.ifm-bonn.org zu finden.
Nach dem erfolgreichen Start der virtuellen runden Tische für junge Unternehmen, Start-ups und Gründer der Region setzt die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH das digitale Beratungs- und Netzwerkformat fort. In Kooperation mit Experten aus dem Landkreis Harburg bieten die Veranstaltungen in geschlossenen virtuellen Räumen Tipps und Impulse für die Unternehmensführung.
„Ab dem 28. Januar haben wir wieder eine Reihe von spannenden Themen vorbereitet“, sagt Kerstin Helm, Gründungsberaterin bei der WLH. „Wir möchten mit dem Format den vertrauensvollen Austausch zu fachlichen Fragen und Problemen aus dem Unternehmensalltag fördern und legen einen Fokus auf die Vernetzung der Teilnehmer. Damit das auch in der digitalen Welt gut funktioniert, bleiben wir dabei, die virtuellen runden Tische auf eine kleine Gruppe von sechs Teilnehmern zu begrenzen.“
Die Teilnahme an den virtuellen runden Tischen ist kostenfrei. Die Platzvergabe erfolgt nach dem sogenannten Windhundverfahren. Anmeldungen ab sofort per Mail unter info@wlh.eu oder über unsere Veranstaltungsübersicht.
Die Themen und Termine im Überblick:
► Donnerstag, 28. Januar 2021
9:30 – 10:30 Uhr: „Hallo Kunde, ich will Dich gewinnen…! Wie finde ich die richtigen Worte und was sage ich?“ Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch zur erfolgreichen Kundenansprache. Moderation: Matthias A. Lämmer, KLICKTRAINING.
11:30 – 12:30 Uhr: „Homeoffice – Home oder Office oder was? Wie gelingt Soloselbständigen erfolgreiches Arbeiten im eigenen Büro?“ Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zu Gestaltung und Umgang mit dem eigenen Büro. Moderation: Ehrenfried Conta-Gromberg, SMART Business Concepts.
► Donnerstag, 18. Februar 2021:
9:30 – 10:30 Uhr: „Plötzlich Arbeitgeber … Wie gelingt es mir als Start-up passende Mitarbeiter zu gewinnen?“ Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Recruiting. Moderation: Corinna Horeis, Horeis Consult Personalberatung.
11:30 – 12:30 Uhr: „Schau, schau! Worauf kommt es bei der Website-Gestaltung an?“ Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Must-Haves im Web-Design. Moderation: André Höring, mm4online.de.
► Donnerstag, 25. Februar 2021:
9:30 – 10:30: „Vertriebsgespräch am Telefon – Einfach zum Hörer greifen oder besser detailliert vorbereiten?“ Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Vertriebsgespräch am Telefon. Matthias A. Lämmer, KLICKTRAINING.
11:30 – 12:30: „Zeigt her Eure Homepage – Freiwillige vor! Feedback zum eigenen Webauftritt vom Fachmann und anderen Gästen.“ Austausch über bis zu drei Webseiten aus dem Teilnehmerkreis dieser Veranstaltung. Moderation: André Höring, mm4online.de.
► Donnerstag, 25. März 2021:
9:30 – 10:30 Uhr: „Reklamation? – Ja, gerne! Wie wird eine Reklamation der Beginn einer wunderbaren Kundenbeziehung?“ Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Umgang mit reklamierenden Kunden. Matthias A. Lämmer, KLICKTRAINING.
Das Konzept „Haus C – Neues Gewand für einen Backsteinbungalow“ überzeugte: raumplantage Architekten – ein Unternehmen mit Sitz im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation in Buchholz – wurde beim diesjährigen Holzbaupreis Niedersachsen mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Mehr als 160 Onlinezuschauer verfolgten die Übertragung der Prämierung, die aufgrund der aktuellen Pandemielage nur mit wenigen Präsenzteilnehmern in Hannover stattfand. Die Preisträger nahmen die Urkunde unterstützt durch die Videozuschaltung ihrer Projektpartner aus den beteiligten Unternehmen entgegen.
„Das hohe Innovationspotenzial des modernen Holzbaus wurde durch die Wettbewerbsteilnehmer hervorragend umgesetzt. Aus insgesamt 49 Bewerbungen konnten jeweils drei Preisträger ermittelt und drei Anerkennungen an Bauherren, Architekten und Planer für besonders gelungene Holzbauten in Niedersachen vergeben werden. Sechs Objekte kamen in die engere Wahl”, erläuterte Sabine Djahanschah, Referatsleiterin Architektur und Bauwesen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Juryvorsitzende, das Votum der Jury.
Der 1. Preis, der mit 4.500 Euro dotiert ist, wurde in diesem Jahr an gleich zwei Einreichungen vergeben:
Die Üstra-Siedlung in Hannover zeigt als größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Niedersachsen, dass die Nachverdichtungsmaßnahme eines innerstädtischen Quartieres trotz ihrer Größe eine ästhetisch anspruchsvolle Architektur in Holzbauweise erreichen kann.
Die Erweiterung am Lessing Gymnasium Braunschweig und die Neue Oberschule Braunschweig sind jeweils dreigeschossige Schulgebäude in Zweibund-Anordnung und wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeit durch die Jury zu einem Objekt zusammengefasst. Gelungene Proportionen sowie ein sehr hoher Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen erfüllen den Anspruch an Gestaltung und Nachhaltigkeit überdurchschnittlich. Das Konzept, die Gebäude an ihrem heutigen Standort nur temporär zu nutzen, führte dazu, sogar die Bodenplatte in Holzbauweise auszuführen.
Das mit dem 3. Preis augezeichnete Objekt „Haus C – Neues Gewand für einen Backsteinbungalow“ zeigt beispielhaft, dass sehr kleine und verbaute Bestandsbauten mit sanierungsbedürftigen Dachkonstruktionen mit Hilfe einer neuen vorgestellten Hülle aus Holz und einer integrierten Decken- und Dachkonstruktion sowohl kosteneffiziente als auch gestalterisch hochwertige Lösungen bieten können.
Foto:
Dipl.-Ing. Architekt Bastian Bartz von raumplantage Architekten bei der Preisverleihung in Hannover. Fotograf (c) Ralf Hansen
Wer mit einer Gründung am Markt besteht und auch die Herausforderungen der letzten Monate gemeistert hat, macht anderen Gründern Mut und verdient öffentliche Anerkennung. Die KfW Bankengruppe prämiert daher auch in diesem Jahr junge Unternehmen, die mit innovativen Ideen am Markt bestehen. Die Bewerbungsfrist für den “KfW Award Gründen 2020” läuft noch bis zum 21. September. Ausgelobt sind insgesamt 30.000 Euro an Preisgeld.
Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass die Unternehmen nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Sitz in Deutschland haben. Eine Jury aus erfahrenen Vertretern aus der KfW sowie aus Politik und Wirtschaft – z. B. Landesförderinstituten und Industrie- und Handelskammern – bewertet die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad und ihrer Kreativität. Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist zudem, wie umweltbewusst die Umsetzung erfolgt und ob soziale Verantwortung übernommen wird. Der erfolgreiche Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Krise fließt in die Beurteilung ein. Dabei werden die Auswirkungen auf Umsätze und Unternehmensergebnis entsprechend berücksichtigt.
Weitere Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular unter www.kfw-awards.de
In Zeiten von Homeoffice, Videokonferenzen und Onlineshopping ist die Digitalisierung in vielen Unternehmen einen Schritt weiter als noch vor ein paar Monaten. Damit verbunden sind neue Fragen zum Beispiel zu Finanzen, Förderung, Recht und Datenschutz, denen sich auch junge Unternehmen von Anfang an stellen müssen. Wie sieht ein verantwortungsbewusstes und gesetzeskonformes Management von Kundendaten in Unternehmen aus? Welche Möglichkeiten gibt es, um die technische Ausstattung für Unternehmen und Mitarbeiter zu verbessern und zu finanzieren? Und was müssen junge Unternehmen dabei aus steuerlichen Gesichtspunkten beachten?
Kostenfreien Rat und Hilfe bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen gibt der EXPERTEN-Tag der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. Fünf Fachleute beraten Gründer und junge Unternehmen individuell und vertraulich in den Themenfeldern Steuern, Recht, Social-Media-Marketing, Finanzen sowie Datenschutz und -sicherheit. Die halbstündigen Gespräche sind auf Wunsch im Rahmen eines persönlichen Treffens sowie per Videokonferenz oder per Telefon möglich.
Am Dienstag, 23. Juni 2020, findet der nächste EXPERTEN-Tag im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation, Bäckerstraße 6, in Buchholz statt. Für die Beratung ist ein Anmeldung erforderlich. Termine können telefonisch unter (04181) 92360 bei der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH vereinbart werden.
Weitere EXPERTEN-Tage bietet die WLH jeweils dienstags am 8. September, am 3. November sowie am 8. Dezember 2020 an. Auch für diese Veranstaltungen können bereits jetzt Termine vereinbart werden.
Wie schätzt man ab, ob eine Geschäftsidee erfolgreich sein wird? Was bedeutet Selbstständigkeit für den Tagesablauf und die soziale Absicherung? Wie kann man das Vorhaben finanzieren? Und was sollte man rund um Produkt, Marketing, Vertrieb, Recht und Finanzen von Anfang an bedenken?
Erste Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Unternehmen gibt der „Infoabend Start-up!“ der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH: Die Veranstaltung zeigt die einzelnen Schritte einer Existenzgründung auf und vermittelt wichtiges Basiswissen rund um Selbstständigkeit und Fördermöglichkeiten.
Dabei kommen auch in Corona-Zeiten die Information und der gegenseitige Austausch mit Experten und (angehenden) Gründern nicht zu kurz: Der nächste Termin dieser Veranstaltungsreihe findet als Online-Konferenz via „Zoom“ statt am Donnerstag, 11. Juni 2020, ab 18.30 Uhr.
Die Online-Konferenz gestalten auf Einladung der WLH der Betriebswirt Tom Führer (Beratungsgesellschaft M. Willkomm) und Gründungs- und Finanzierungsexperte Carsten Henningsen (Volksbank Lüneburger Heide eG), die seit vielen Jahren Existenzgründungen sowie kleine und mittlere Unternehmen im norddeutschen Raum begleiten.
Die Teilnahme am „Infoabend Start-up!“ ist kostenfrei. Anmeldung bei der WLH unter info@wlh.eu oder über das Anmeldeformular zur Veranstaltung. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer nach ihrer Anmeldung.
Konstruktiv bleiben auch in Krisenzeiten…: Nach dem erfolgreichen Start der virtuellen runden Tische für junge Unternehmen, Start-ups und Gründer der Region setzt die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH das digitale Beratungs- und Netzwerkformat fort. In Kooperation mit Experten aus dem Landkreis Harburg bieten die Veranstaltungen an drei Terminen in geschlossenen virtuellen Räumen Tipps und Impulse für die Unternehmensführung – in und nach der Corona-Krise.
„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Teilnehmer in Videokonferenzen ungern ihre Themen in einer großen, anonymen Runde besprechen möchten. Wir haben daher die virtuellen runden Tische auf kleine Gruppen begrenzt. Das ist für die Teilnehmer ein echter Mehrwert. Denn so liegt der Fokus des Formates nicht nur auf den Informationen, sondern auch auf dem gegenseitigen und persönlichen Austausch“, sagt Kerstin Helm, Gründungsberaterin bei der WLH.
Die nächste Runde der virtuellen Tische startet direkt nach Pfingsten. Die Platzvergabe erfolgt nach dem sogenannten Windhundverfahren. Anmeldungen ab sofort per Mail unter info@wlh.eu bei der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH.
Die Themen und Termine im Überblick:
• Donnerstag, 4. Juni 2020
10:00-11:00 Uhr: „Eine konstruktive innere Einstellung in Krisenzeiten: Wie erreiche ich diese als Unternehmer – nicht nur in Zeiten von Corona?“
Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch zum handlungsfähigen Blick nach vorn.
Moderation: Ingrid Scherle und Annick-Cathrin Weikert, Multi.Media.Mentor
13:30- 14:30 Uhr: „Strategie brauch ich nicht! Ich weiß doch, wo es lang geht.“
Warum eine klare Vision und Strategie gerade in Krisenzeiten für Unternehmen überlebenswichtig ist. Kurzer Impuls und Erfahrungsaustausch.
Moderation: Steffen Moldenhauer, STRATEGY PIRATES GmbH & Co. KG
• Dienstag, 16. Juni 2020:
9:00-10:00 Uhr: „Gesundheit im Unternehmen für Gründer und Start-ups! Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) von Anfang an – und in Coronazeiten.“
Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zu Möglichkeiten und Maßnahmen.
Moderation: Marco Hauschild, Rising Soul Center
11:00-12:00 Uhr: „Zwischen Kaltakquise, Google-Ads und Onlinemarketing. Wo und wie spreche ich meine Kunden an?“
Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zum gezielten Vertrieb.
Moderation: Florian Schampel und Tim Janis Köhler, Sales Elevator GmbH
• Donnerstag, 9. Juli 2020:
9:00 – 10:00 Uhr: „Erfolgreich im Online-Marketing. Welche Plattform ist für mich die richtige?“
Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zum Wo und Wie im Online-Marketing.
Moderation: Malte Böhm, onlinemarketingallstars
11:00 – 12:00 Uhr: „Buchhaltung – Einfach. Schnell. Erledigt! Das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.“
Kurzer Input und Erfahrungsaustausch zum Überblick über die eigenen Zahlen.
Moderation: Jörg Roos, CFO-Coach / Annick-Cathrin Weikert, Multi.Media.Mentor
Gesellschafter
WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH
Bäckerstr. 6
21244 Buchholz
Telefon 04181 / 92 36-0
Fax 04181 / 92 36-10
E-Mail info@wlh.eu