Skip to main content

Schlagwort: Wirtschaftsförderung Landkreis Harburg

Erfolg mit Fördermitteln: Landkreis Harburg unterstützt Unternehmen

Für Unternehmen im Landkreis Harburg gibt es eine ganze Reihe von Fördermöglichkeiten. Diese Mittel unterstützen zum Beispiel Investitionen in neue Maschinen, Betriebserweiterungen, Innovationen, Digitalisierungsprojekte, Energieeffizienzmaßnahmen und Mitarbeiterschulungen. Die Vielzahl der verfügbaren Förderprogramme – es sind mehr als 300 – macht es schwer, den Überblick zu behalten.

Mit Angeboten wie dem Fördermittelsprechtag und individueller, kostenfreier Beratung unterstützt das Team der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg Unternehmen bei der Auswahl und Bewertung der verschiedenen Programme und ebnet den Weg zur Antragstellung. Nächster Termin für den Fördermittelsprechtag ist der 24. Oktober 2024 – eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Fördermittel-Experten Metje Gödecke und Thomas Nordmann vom Landkreis Harburg stehen den Unternehmen darüber hinaus jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Für unseren aktuellen Blog-Beitrag haben sie die wichtigsten Informationen und Ratschläge für Unternehmen zusammengefasst.

Lesen Sie hier das Gespräch mit den Fördermittel-Experten Metje Gödecke und Thomas Nordmann…

Tag der Wirtschaft bietet einen Blick hinter die Kulissen

Elektrotechnik und Spezialfahrzeuge, Freilandanbau, Spezialchemie oder Kunststoffrecycling: Einmal durch sonst verschlossene Betriebstore schreiten, einmal einen Blick hinter Kulissen werfen und so die Wirtschaft im Landkreis Harburg aus erster Hand kennenlernen – diese Möglichkeit gibt es beim Tag der Wirtschaft, den die Stabsstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung / Mobilität der Kreisverwaltung am Donnerstag, 5. September, ausrichtet. 18 Unternehmen öffnen ihre Türe und bieten Informationen aus erster Hand. Anmeldungen für die Führungen sind ab sofort möglich, Informationen über alle Einzelheiten unter www.landkreis-harburg.de/tdw2024 .

„Der Landkreis Harburg ist dynamisches Wirtschaftszentrum in der Metropolregion Hamburg und bietet hochattraktive Standortbedingungen für erfolgreiche Unternehmen. Der Tag der Wirtschaft macht die ganze Bandbreite des Wirtschaftsstandortes Landkreis Harburg sichtbar und erlebbar“, sagt Landrat Rainer Rempe. „Ich danke den Unternehmerinnen und Unternehmer, dass sich am Tag der Wirtschaft präsentieren und besonders Jugendlichen viele spannende Einblicke in Arbeitsabläufe, in Technik und Produktionsverfahren ermöglichen“, so der Landrat.

Die 18 Betriebe öffnen sonst nicht zugängliche Bereiche und bieten Informationen aus erster Hand. Dazu öffnen sie am Tag der Wirtschaft ihre Türen für Betriebsbesichtigungen, am Vormittag bereits für Schulklassen, am Nachmittag für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Selbstverständlich besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Beschäftigten über Arbeitsabläufe und Berufsalltag „zu löchern“. Für die Jugendlichen ist es zudem eine gute Gelegenheit, den Berufsalltag kennenzulernen und eine Entscheidungshilfe bei der Berufsfindung zu erhalten.

Am Tag des offenen Unternehmens sind beteiligt:

  • Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG, Neu Wulmstorf
  • Autohaus Kuhn+Witte GmbH & Co. KG, Seevetal
  • Behr AG, Seevetal
  • Bruno Bock GmbH, Marschacht
  • Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH, Winsen/Luhe
  • Geflügelhof Schönecke GmbH, Neu Wulmstorf
  • Gorius & Sohn Holzbau GmbH, Tostedt
  • Groh-P.A. Veranstaltungstechnik, Buchholz
  • Marschhof GmbH & Co. KG , Stelle
  • Mayr & Wilhelm GmbH & Co. KG , Buchholz
  • Metermanns mobiler Metallservice, Winsen
  • Moetefindt Fahrzeugbau GmbH, Buchholz
  • RSH Polymere GmbH, Garstedt
  • Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, Rosengarten
  • Tackenberg Handelsgesell. mbH, Winsen
  • Tief- und Rohrleitungsbau Wähler GmbH & Co. KG, Seevetal
  • Wildpark Lüneburger Heide Tietz GmbH & Co. KG, Hanstedt
  •  Zum Dorfkrug Landhof GmbH & Co. KG, Neu Wulmstorf

Die Teilnehmerzahl für alle Besichtigungen und Führungen ist begrenzt, eine Anmeldung beim Kooperationspartner Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg ist daher erforderlich.

Anmeldung: www.landkreis-harburg.de/tdw2024 . Anmeldeschluss ist der 2. September. Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmer per E-Mail eine Bestätigung mit allen Infos zu Treffpunkt, Uhrzeit etc. Ohne diese schriftliche Bestätigung ist die Teilnahme an der Führung nicht möglich. Rückfragen zu den einzelnen Unternehmen beantwortet die Stabsstelle Kreisentwicklung, Telefon (04171) 693555 .

„Digital OrbIT“: Neue Maßstäbe für die digitale Aus- und Weiterbildung in Unternehmen

Die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) und die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH haben gemeinsam eine innovative Plattform an den Start gebracht, um kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei der Digitalisierung und Qualifizierung zu unterstützen: „Digital OrbIT“ – so heißt das Projekt, das die digitale Aus- und Weiterbildung in und für die Wirtschaft auf eine neue Stufe hebt.

Herzstück des „Digital OrbIT“ ist ein neues Demonstrations- und Anwendungszentrum für die Erforschung und Erprobung von Anwendungen und Technologien aus dem Segment der Augmented und Virtual Reality, für Schulungen, Software-Lösungen und digitale Anwendungen.

Kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis können von diesem Angebot nun direkt profitieren: „Digitalisierung ist für diese Unternehmen ein essenzieller Baustein, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein und zu bleiben. Der Digital OrbIT steht neuen Projektpartnern offen. Gemeinsam erforschen wir hier technologische Innovationen, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bis zur Marktreife. Zudem beraten wir im Hinblick auf mögliche Fördermittel im Rahmen von Digitalisierungsmaßnahmen und auch im Hinblick auf die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, erläutert der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Christian Lauter, PHWT.

Eingebettet ist der „Digital OrbIT“ in Deutschlands größtes 5G-Reallabor, das die WLH Wirtschaftsförderung Ende vergangenen Jahres im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz eröffnet hat. Bereits zum Start kann das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 11 Millionen Euro vorweisen. WLH-Innovationsmanager Dr. Timo Maurer: „Hier entstehen technologische Lösungen mit dem Mittelstand und für den Mittelstand.“

Lesen Sie hier mehr zum Thema in unserem aktuellen Blog-Beitrag …

Sie möchten mit Ihrem Unternehmen die Möglichkeiten des „Digital OrbIT“ nutzen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter Telefon (04181) 92360, info@wlh.eu oder über unser Kontaktformular!

Kreative und moderne Wege zur Personalgewinnung

„Wir benötigen dringend neue Mitarbeitende, doch der Markt ist wie leergefegt“: Von sehr vielen Unternehmen und Führungskräften auch im Landkreis Harburg hört man derzeit solche Aussagen. In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Arbeitsmarkt gravierend verändert. Früher reichte es noch aus, eine Anzeige in der lokalen Zeitung zu schalten. Anschließend war es fast selbstverständlich, aus einer Vielzahl von hochqualifizierter Bewerberinnen und Bewerber die Besten herauspicken zu können. Heute müssen sich Unternehmen in den meisten Branchen sehr viel mehr ins Zeug legen, um überhaupt ausreichend qualifizierte Bewerbungen ans Land zu ziehen. Sie müssen neue Wege gehen, um den Kandidatenkreis zu erweitern und womöglich ganz neue Zielgruppen anzusprechen. Wie das gehen kann, ist Thema der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Wirtschaftsförderung vor Ort“ am 18. April.

Die Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg und die Samtgemeinde Hanstedt laden ein zum Informationsabend „Neue Rekrutierungsmethoden – Kreative und moderne Wege bei der Personalgewinnung“. Los geht es um 18 Uhr in der Festhalle, am Haßel 3 in Brackel.

Wiebke Krohn, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Arbeitgeberberaterin für Personalentwicklung und soziale Innovation beim Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen e.V., gibt im Hauptvortrag einen Überblick die erfolgversprechendsten neuen Methoden und Ansätze, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und für ihr Unternehmen zu begeistern. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Kurzvorträgen weiterer Experten, die die zahlreichen Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten rund um die Themenkomplexe Thema Rekrutierung, Fachkräftegewinnung, Personalentwicklung und Ausbildung beleuchten Abschließend bleibt natürlich genügend Zeit für Fragen und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Die Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist erforderlich bis zum 16. April telefonisch unter 04171 – 693-555, per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@lkharburg.de oder auf der Internetseite www.landkreis-harburg.de/rekrutierungswege.

„Wirtschaftsförderung vor Ort“ ist eine Veranstaltungsreihe des Landkreises Harburg in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Interessierte im Landkreis Harburg. Ziel ist es, den Austausch zwischen Verwaltung, Institutionen und Unternehmen zu fördern, für aktuelle Themen und wichtige Herausforderungen zu sensibilisieren und über die verschiedenen, häufig unbekannten Unterstützungsangebote und finanziellen Fördermöglichkeiten zu informieren. Dazu geben anerkannte Experten und Praktiker aus Betrieben vor Ort Anregungen und Tipps. Alle Informationen finden sich auch unter https://www.landkreis-harburg.de/wirtschaftsfoerderung-vor-ort

Feuerwehren in Harburg erhalten digitale Unterstützung für den Einsatz

Modernste Technik kann Leben retten: Darum entwickeln der Landkreis Harburg und die Drägerwerke Lübeck gemeinsam mit weiteren Partnern im bundesgeförderten Forschungsprojekt „USIN5G“ („Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“) Szenarien, mit denen 5G-Technologie genutzt werden kann, um die Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz digital zu unterstützen. Ab sofort werden diese 5G-Einsatzszenarien in der Praxis erprobt. Die Kreisverwaltung und Dräger statten nun sukzessive 99 Ortsfeuerwehren mit einem speziellen Tablet aus, auf dem die Software „Dräger Smart Rescue System“ installiert ist. Die Kreisfeuerwehrführung hat die Geräte bereits für den Testbetrieb erhalten. Zudem fanden gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen erste Tests der Sensortechnik, die Einsatzkräfte in Gebäuden lokalisieren soll, unter realen Brandbedingungen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Hittfeld statt.

„Wir leiten mit unserem Pilotprojekt ein neues Zeitalter digitaler Feuerwehrtechnik im Landkreis Harburg ein“, erklärt Landrat Rainer Rempe. „Unsere hochengagierten Feuerwehrfrauen und -männer leisten Tag für Tag Großartiges für die Sicherheit der Menschen. Wir setzen deshalb alles daran, um sie für ihre lebensrettenden Einsätze so optimal wie möglich auszustatten. Umso mehr freue ich mich, dass wir über „USIN5G“ innovative Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Landkreis Harburg zusammenbringen konnten, die gemeinsam mit unseren Wehren die Einsatzunterstützungsanwendungen der Zukunft entwickeln.“

Software liefert wichtige Einsatzdaten bereits auf der Anfahrt

Was im Rahmen des „USIN5G“-Teilprojekts „Intelligenter Katastrophenschutz in der Feuerwehrpraxis konkret erprobt wird, erläutert Dräger-Projektleiter Timm Wallrodt: „Die Feuerwehren sollen grundsätzlich Erfahrung mit einer kreisweit vernetzten Einsatzunterstützung sammeln. Wenn Feuerwehrleute zu einem Einsatz alarmiert werden, wissen sie in der Regel nicht, was sie konkret vor Ort erwartet. Es fehlen beispielsweise wichtige Informationen über Gefahrenstellen am Einsatzort, über Fluchtwege oder ob und wo sich Personen in einem brennenden Gebäude aufhalten“, so Wallrodt weiter. „Solche potenziell lebenswichtigen Einsatzdaten liefert unsere digitale Einsatzunterstützung „Dräger Smart Rescue System“ bereits während der Anfahrt zum Einsatzort.“

„Wir freuen uns sehr auf die neuen digitalen Möglichkeiten, die unsere Einsätze zukünftig sicherer und erfolgreicher machen sollen und auf Erkenntnisse aus dem Einsatz um diese digitale Einsatzunterstützung weiterzuentwickeln“, ordnet Torsten Lorenzen, stellvertretender Kreisbrandmeister des Landkreises Harburg, die Rolle der Freiwilligen Feuerwehren ein.

Erkenntnisse aus Pilotprojekt dienen der Weiterentwicklung

Die Erkenntnisse des „USIN5G“-Pilotprojekts mit den Feuerwehren im Landkreis Harburg wollen die Projektpartner anschließend für die Entwicklung der nächsten Generation des Einsatzunterstützungssystems für Feuerwehren und Rettungsdienste nutzen. 5G-Netz und Sensorik für das „Internet der Dinge“ sollen es Einsatzkräften ermöglichen, etwa über Drohnen Echtzeitdaten zu erhalten, zum Beispiel über den Gebäudezustand, freie Fluchtwege oder die Lage von Brandherden. Darüber hinaus erforscht „USIN5G“ die Lokalisierung von Einsatzkräften in Gebäuden erforschen. Dafür werden marktgängige Sensoren, 5G-Netzinformationen und digitale Gebäudepläne genutzt. 5G bietet auch die Möglichkeit, sich mit digitalen Gebäudeplänen auf Grundlage von Building Information Modeling (BIM) einen Überblick über ein Gebäude zu verschaffen.

Mit dem „5G-Real-Labor“ im TIP Innovationspark Nordheide baut die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH parallel zum Projekt USIN5G eines der bundesweit größten und leistungsfähigsten öffentlichen 5G-Campusnetze auf. Welches Potenzial die Technologie zum Beispiel zur Unterstützung von Rettungskräften hat, zeigten die WLH und Kooperationspartner auf der diesjährigen Hannover Messe: Bei einem realistischen Übungseinsatz von Polizei und Feuerwehr kam auch eine Kamera-Drohne zum Einsatz, die über das 5G-Netz aus mehr als 100 Kilometer Entfernung sicher gesteuert werden konnte und detailgenaue Luftbilder vom aktuellen Unfallgeschehen übertrug. In wenigen Wochen wird das 5G-Campusnetz im TIP Innovationspark offiziell in Betrieb gehen. Die dortige Infrastruktur wird dann auch im Rahmen des Projektes USIN5G für Anwendungstests und Use-Cases – zum Beispiel im Bereich „intelligenter Katastrophenschutz“ – zur Verfügung stehen.

Kurzhintergrund: Im Rahmen des Projekts „USIN5G“ entsteht im Technologie- und Innovationspark Nordheide (TIP) in Buchholz durch die Kombination aus 5G-Campusnetz und öffentlicher 5G-Versorgung ein 5G-Reallabor für die Entwicklung neuer marktfähiger und innovativer Produkte und Dienstleistungen. Schwerpunkt des Projekts sind die Bereiche „Smarte Produktion und Gebäude“ sowie „Intelligenter Katastrophenschutz“. Dafür arbeiten bei „USIN5G“ Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentliche Institutionen in einem Innovationsnetzwerk zusammen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.usin5g.de.