Termine und
Veranstaltungen

Interessante Termine rund um
das Thema Förderung Beratung

Symbolbild Verpackungssprechtag
| Admin
Sprechtag: Zukunftsfähige Verpackungen
Kostenfreies Beratungsangebot für Unternehmen der Region

Welche Herausforderungen und Chancen bieten nachhaltige und innovative Verpackungslösungen? Wie ist das neue Verpackungsgesetz zu berücksichtigen? Welche neuen Materialien und Technologien eignen sich?

Diese und weitere Fragestellungen können im Rahmen unseres kostenfreien Online-Sprechtages zum Thema „Zukunftsfähige Verpackungen“ besprochen werden.

Gemeinsam mit der pacoon GmbH, und dem Transferzentrum Elbe-Weser möchten wir Ihre Themen und „Baustellen“ ermitteln, um daraus weitere Maßnahmen für Sie zu entwickeln.

In den 75-minütigen Einzelgesprächen wird die Ist-Situation Ihres Unternehmens analysiert. Ebenso werden die Herausforderungen, Chancen und mögliche Verpackungslösungen herausgearbeitet und konkrete Möglichkeiten ermittelt. Abschließend werden die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen erarbeitet und bei Bedarf Termine für eine Vor-Ort-Besichtigung vereinbart.

Der Sprechtag ist kostenfrei und findet am Mittwoch, 28. Juni 2023 von 10:00 – 16:00 Uhr als individuelle Videokonferenz statt.

Anmeldung: Für die Vereinbarung eines Beratungsgespräches kontaktieren Sie uns bitte per Telefon (04181) 92360 oder per Mail unter info@wlh.eu.


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
| Admin
Virtueller Runder Tisch – Thema „Steuern“
Meet-up von jungen Unternehmen und Experten im Rahmen der #GründerWoche im Landkreis Harburg

Unsere Virtuellen Runden Tische im Rahmen der #GründerWoche im Landkreis Harburg bringen weiter: Sie bieten in einem überschaubaren Teilnehmerkreis kompakte Beratung zu einem Themenschwerpunkt und schaffen Raum für den Erfahrungsaustausch unter Freiberuflern, Gründern, jungen Unternehmen und Start-ups. Auch ein Experte für das Fachgebiet ist immer mit dabei.

Das Online-Meet-up am Donnerstag, 15. Juni  2023 von 15 bis 17 Uhr, lädt ein, sich über steuerliche Themen und Fallstricke zu informieren, die Auswirkungen auf das eigene Business haben können. Das Spektrum der möglichen Themen reicht von den Auswirkungen der Rechtsformwahl auf die Steuerlast, über Bilanzierungspflicht und praktische Buchführung bis zur Frage „Pkw im Betriebseigentum – ja oder nein?“. Auch grundsätzliche Fragen zur Gewerbe- und Umsatzsteuer können besprochen werden. Ein Steuerberater sitzt mit am Runden Tisch und begleitet die Veranstaltung aus fachlicher Sicht.

Eigene Beiträge, Fragen und Erfahrungsberichte zu steuerlichen Herausforderungen aus dem Business-Alltag sind ausdrücklich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. So können die einzelnen Fragen und Themen immer in einem kleinen, vertraulichen Rahmen besprochen werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Kontakt über die WLH unter Telefon (04181) 92360 oder info@wlh.eu.
Die Teilnahme ist kostenfrei.


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
| Admin
Virtueller Runder Tisch – Thema „Recht“
Meet-up von jungen Unternehmen und Experten im Rahmen der #GründerWoche im Landkreis Harburg

Unsere Virtuellen Runden Tische im Rahmen der #GründerWoche im Landkreis Harburg bringen weiter: Sie bieten in einem überschaubaren Teilnehmerkreis kompakte Beratung zu einem Themenschwerpunkt und schaffen Raum für den Erfahrungsaustausch unter Freiberuflern, Gründern, jungen Unternehmen und Start-ups. Auch ein Experte für das Fachgebiet ist immer mit dabei.

Der Virtuelle Runde Tisch zum Thema „Recht“ am Donnerstag, 15. Juni 2023 von 10 bis 12 Uhr,  lädt ein, sich über rechtlichen Themen und Fallstricke zu informieren, die Auswirkungen auf das eigene Business haben können. Das Spektrum der möglichen Themen reicht von Fragen wie: „Habe ich schon einen Auftrag, wenn der Kunde sagt ‚Ja, mach mal‘?“ bis hin zu Sicherung von Bild-/Namens- und sonstigen Marken- und Urheberrechten.

Eigene Beiträge, Fragen und Erfahrungsberichte zu rechtlichen Herausforderungen aus dem Business-Alltag sind ausdrücklich willkommen. Die Teilnehmerzahl des Online-Meet-ups  ist begrenzt. So können die einzelnen Fragen und Themen immer in einem kleinen, vertraulichen Rahmen besprochen werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Kontakt über die WLH unter (04181) 92360 oder info@wlh.eu. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
| Admin
Virtueller Runder Tisch – Thema „Business-Konzept“
Meet-up von jungen Unternehmen und Experten im Rahmen der #GründerWoche im Landkreis Harburg

Unsere Virtuellen Runden Tische im Rahmen der #GründerWoche im Landkreis Harburg bringen weiter: Sie bieten in einem überschaubaren Teilnehmerkreis kompakte Beratung zu einem Themenschwerpunkt und schaffen Raum für den Erfahrungsaustausch unter Freiberuflern, Gründern, jungen Unternehmen und Start-ups. Auch ein Experte für das Fachgebiet ist immer mit dabei.

Das Online-Meet-up zum Schwerpunkt „Business-Konzept“ am Dienstag, 13. Juni von 10 bis 12 Uhr,  lädt dazu ein, sich  mit anderen Gründerinnen und Gründern über Geschäftsideen und den Aufbau des eigenen Business auszutauschen. Der Virtuelle Runde Tisch wird von Gründungsexperten fachlich begleitet.

Ist meine Idee nachvollziehbar und erfolgversprechend? Welche ergänzenden Aspekte gibt es, die ich zur Weiterentwicklung meines Unternehmens nutzen kann? Diese und weitere Fragestellungen rund um Businessplan und „Business Building“ finden hier Raum. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Kontakt über die WLH unter (04181) 92360, info@wlh.eu.


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
| Admin
WissenSchaf(f)t: Nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz, Ressourceneinsparung
Online-Veranstaltungsreihe der Metropolregion Hamburg

Die Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ bringt Wissenschaft und Unternehmen einfach und gezielt miteinander in Kontakt. In der dritten kostenfreien Online-Veranstaltung geht es um nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz und Ressourceneinsparung in Unternehmen.

Vier Hochschulen stellen in einer kompakten Online-Veranstaltung am 4. Juli 2023 Projekte rund um das Thema nachhaltige Produktionsprozesse vor, bei denen sie Unternehmen als Kooperations- oder Netzwerkpartner suchen. Präsentiert werden Projekte zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus Batterien, Ressourceneinsparung durch Upcycling im Bauwesen sowie die Steigerung der Energieeffizienz in der chemischen Industrie. Vorgestellt wird auch ein Netzwerk zum Wissenstransfer im Bereich nachhaltige Produktion, von dem Unternehmen profitieren können. Nach den Projektvorstellungen besteht die Möglichkeit für vertiefende Gespräche.

Innovationen, Wissenstransfer und gute Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Hamburg von besonderer Bedeutung. Hier unterstützt die Metropolregion Hamburg mit der Online-Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“. Hier können Wissenschaft und Unternehmen einfach und gezielt zu möglichen Kooperationsprojekten in Kontakt kommen. Mit den Themen nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz und Ressourceneinsparung geht die Reihe in die dritte Runde.

 WissenSchaf(f)t:
Nachhaltige Produktionsprozesse, Energieeffizienz, Ressourceneinsparung.
Dienstag, 4. Juli 2023
17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung via Zoom

Zum Programm und zur Anmeldung: https://metropolregion.hamburg.de/wissenschafftunternehmen/

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Zielgruppe sind insbesondere Unternehmen, die an Kooperationen mit der Wissenschaft im Bereich nachhaltiger Produktionsprozesse, Energieeffizienz und Ressourceneinsparung interessiert sind. Auch Gründerinnen, Wissenschaftler und Studierende sind herzlich willkommen.

Rückfragen bitte an:
Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Andrea Färber, Referentin für Wirtschaft und Bildung
Telefon +49(0)40 42841-2606
andrea.faerber@metropolregion.hamburg.de
www.metropolregion.hamburg.de


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
| Admin
Von jungen Unternehmen lernen: WLH lädt zum Barcamp für Gründerinnen und Gründer
START-Abend für die #GründerWoche im Landkreis Harburg

„Barcamp – jeder bringt etwas mit“ – das ist das Motto des #Startabends im Juni, d.h. die Teilnehmer bestimmen selbst die Themen / Fragen und bringen ihren Input ein.
Alle Themen die junge Unternehmen bewegen sind denkbar, von Akquise über ChaptGPT bis Produktoptimierung. Welche Sessions stattfinden entscheiden die Teilnehmer gemeinsam.
Wie immer stehen Austausch, Netzwerken, Feedback einholen und Kontakte knüpfen beim #Startabend im Vordergrund.

Der #Startabend findet statt am 08.06.2023, um 18.30 Uhr
ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation
Bäckerstraße 6 in Buchholz

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular.

Für alle, die tiefer in Thema Gründen einsteigen möchten, lädt die #GründerWoche im Anschluss zu verschiedenen Virtuellen Runden Tischen ein. Dabei geht es um Schwerpunkt-Themen wie Kommunikation/Marketing & Vertrieb, Konzept & Unternehmensentwicklung, Recht oder Steuern. Die Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unserer Terminübersicht.

 


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
Prof. Dr.-Ing. Nicolei Beckmann, hochschule 21
| Admin
Mehr Energie in die Quartiere
Vortragsreihe Zukunft Bauen – Trends und Innovationen

Im Rahmen der Effizienzsteigerungen im Gebäudesektor müssen Energieströme konsequent optimiert werden. Ein großes Potential sieht die Bundesregierung in Quartierslösungen, also der Zusammenführung verschiedener Energie-Erzeuger und Energie-Verbraucher. Diese sollen eine höhere Autarkiequote generieren und am Verbundnetz als ein Teilnehmer Betrachtung finden. Im Rahmen unserer Fachvortragsreihe „Zukunft Bauen – Trends und Innovationen 2023“ werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse und untersuchen die zukünftige Umsetzungsfähigkeit.

Als Experte des Abends zu Gast ist Prof. Dr.-Ing. Nicolei Beckmann von der hochschule 21.Mehr Energie in die Quartiere!“ lautet der Titel seines Vortrags. Prof. Dr.-Ing. Nicolei Beckmann leitet den dualen Studiengang Ingenieurwesen Gebäudetechnik und lehrt die Schwerpunkte Energietechnik und Gebäudeautomation.

Termin: Mittwoch, 29. November 2023, 17 Uhr.

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft Bauen – Trends und Innovationen 2023“ ist eine Initiative der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH in Kooperation mit der hochschule 21 Buxtehude und richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Energieberater und Gebäudetechniker. Darüber hinaus steht sie allen interessierten Gästen und Studierenden offen, die sich zu den  konkreten Fachthemen informieren möchten.

Die Veranstaltung findet online statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter Tel. (04181) 92360, per Mail unter info@wlh.eu, oder über unser Online-Anmeldeformular. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
Prof. Dr.-Ing. Karsten Ley referiert im Rahmen der Reihe "Zukunft Bauen - Trends und Innovationen" zum Thema Städtebau.
| Admin
Altstadt als Modell? Die Nachhaltigkeit traditionellen Städtebaus
Vortragsreihe Zukunft Bauen – Trends und Innovationen

Lebenswerte nutzungsgemischte Innenstädte stehen bereits seit den 1980er Jahren auf der Agenda der Stadtplanung und des Städtebaus. Bereits damals erschien es eindrücklich, dass eine nachhaltige Stadtentwicklung nur durch eine Minimierung des Flächenverbrauchs und der Pendlerverkehre erreicht werden kann. Gleichzeitig geriet vor allem das modernistische Aussehen der Städte in Verruf. Jedoch ist es erst mit der Novellierung der Baunutzungsverordnung im Mai 2017 möglich geworden, solche Quartiere planungsrechtlich umzusetzen. Fraglich bleibt indes, welche städtebaulichen Kriterien angelegt werden müssen und inwieweit sich hierfür die uns vertrauten funktionalistischen und bauwirtschaftlichen Schemata weiterhin nutzen lassen.

Im seinem aktuellen Vortrag „Altstadt als Modell? – Die Nachhaltigkeit traditionellen Städtebaus“ greift Prof. Dr.-Ing. Karsten Ley  dieses aktuelle Thema auf und diskutiert im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Zukunft Bauen – Trends und Innovationen 2023“ inwieweit die historische Altstadt als Modell für eine nachhaltige Stadtentwicklung dienen kann. Thematisiert wird dabei auch das Verhältnis zwischen städtebaulicher Denkmalpflege und postmoderner Stadtbildpflege.

Termin: Mittwoch, 16. August 2023, 17 Uhr.

Prof. Dr.-Ing. Karsten Ley leitet an der hochschule 21 den dualen Studiengang Architektur und lehrt die Schwerpunkte Städtebau, Architekturtheorie und Entwerfen.

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft Bauen – Trends und Innovationen 2023“ ist eine Initiative der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH in Kooperation mit der hochschule 21 Buxtehude und richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Energieberater und Gebäudetechniker. Darüber hinaus steht sie allen interessierten Gästen und Studierenden offen, die sich zu den  konkreten Fachthemen informieren möchten.

Die Veranstaltung findet online statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter Tel. (04181) 92360, per Mail unter info@wlh.eu, oder über unser Online-Anmeldeformular. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
#GründerKlasse im Landkreis Harburg - Symbolbild
| Admin
#GründerKlasse: Meet-up in Winsen (Luhe)
Austausch und Netzwerk für junge Gründerinnen und Gründer aus dem Landkreis Harburg

Du bist 21 Jahre alt oder jünger, gehst eventuell noch zur Schule und möchtest eine Firma gründen? Du möchtest Dein Business an den Start bringen, oder Du hast schon gegründet und bist neugierig, Dich mit anderen über Themen rund ums Business auszutauschen? So you are welcome!

Treffe in der #GründerKlasse Gleichgesinnte aus der Region. Steckt Eure Köpfe zusammen und profitiert von Euren Erfahrungen und Ideen, unterstützt Euch gegenseitig! Die Gründungs- und Innovationsexperten der WLH-Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH begleiten Euch durch das Meet-up und auch darüber hinaus.

Die WLH ist im Landkreis Harburg erster Ansprechpartner für Existenzgründungen und sehr gut vernetzt mit Hochschulen, Unternehmern, Gründern, Politik und Verwaltung sowie weiteren Experten rund um Gründung und Innovation. Die Angebote der WLH sind kostenfrei.

Die #GründerKlasse ist kein MUST sondern ein CAN BE – Du entscheidest selbst, wie oft Du zum Meet-up kommst.

Die #GründerKlasse ist auch kein „Gründungsunterricht“. Du kannst Deine eigenen Themen und Fragen mitbringen und Dir Feedback, Kontakte und Tipps von anderen holen. Du kannst aber auch einfach erstmal vorbeikommen und schauen, ob die #GründerKlasse für Dich vielleicht auch der nächste Schritt zum eigenen Business ist.

Spezialthemen und Beratungen gibt es nach Bedarf on top.

Der nächste Termin für das Treffen: Donnerstag, 21. September 2023, 17.30 Uhr,
Gründerzentrum Winsen (Luhe), Löhnfeld 26.

Weitere Infos, Anmeldung & Kontakt: info@wlh.eu  oder Telefon (04181) 92360

 


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!
Die WLH Wirtschafsförderung im Landkreis Harburg GmbH unterstützt Unternehmen bei innovativen Vorhaben.
| Admin
Digitalisierungssprechtag
Kostenfreies Angebot für Unternehmen im Landkreis Harburg

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind im Wandel. Für Unternehmen ergeben sich dadurch viele neue Herausforderungen hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe.

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie digitale Prozesse im eigenen Betrieb realisieren und welche digitalen Instrumente sie dabei effizient nutzen können.

Die Chancen der Digitalisierung im Unternehmen erkennen – Unterstützung bietet dabei der Digitalisierungssprechtag der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH in Kooperation mit den Digitalisierungsexperten des Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW).

Termin: Donnerstag, 16. November 2023, von 10 bis 16 Uhr. 

Welche Potentiale gibt es in Ihrem Unternehmen? Wie gelangen Betriebe Schritt für Schritt in mobile Arbeitsformen? Wie lassen sich Angebote und Dienstleistungen digital weiterentwickeln? In den 75-minütigen Einzelgesprächen wird die Ist-Situation Ihres Unternehmens analysiert. Ebenso werden die Herausforderungen und Chancen herausgearbeitet und konkrete Möglichkeiten zur Digitalisierung ermittelt.

Am Ende der Beratung steht eine Sofort-Auswertung zum Umsetzungsstand im Unternehmen mit ersten Handlungsimpulsen. Ebenso wird im Nachgang eine detaillierte Analyse zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf gibt es zudem die Möglichkeit einer weiterführenden Beratung, um konkrete Digitalisierungsvorhaben zu vertiefen.

Die Teilnahme am Digitalisierungssprechtag ist kostenfrei. Die Beratungen finden im Rahmen von Online-Meetings statt.

Für die Vereinbarung eines Beratungsgespräches kontaktieren Sie uns bitte per Telefon unter (04181) 92360 oder per Mail unter info@wlh.eu.


Jetzt anmelden!
Jetzt reservieren!