Zum Hauptinhalt springen

Mit der Einweihung des neuen Wirtschafts- und Gewerbegebiets „Kälberloh“ schließt die Gemeinde Brackel gemeinsam mit der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH die Erschließung eines wichtigen Projekts ab, das neue Entwicklungsmöglichkeiten für ortsansässige und regionale Betriebe schafft. Nach rund einem halben Jahr Bauzeit steht das 10,5 Hektar große Areal an der Thieshoper Straße nun vollständig für Unternehmensansiedlungen bereit.

Das Gebiet bietet vielfältige Optionen für Betriebe aus Handwerk, Produktion, Handel und Dienstleistung. Die Grundstücke sind flexibel ab 1.000 Quadratmetern teilbar und damit insbesondere auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten. Insgesamt investiert die WLH rund 9,3 Millionen Euro in die Erschließung des Standorts.

Bürgermeister Dirk Schierhorn betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde: „Nun sind die Voraussetzungen gut, dass bestehende Betriebe in Brackel weiterwachsen können – und neue Unternehmen eine Perspektive finden. Wir haben in den vergangenen Jahren deutlich gespürt, dass der Bedarf an Gewerbeflächen groß ist. Es ist daher erfreulich, dass wir nun passende Flächen anbieten können, um Wertschöpfung in der Gemeinde zu halten und auszubauen. Nicht zuletzt leisten die regionalen Unternehmen mit ihren Gewerbesteuern einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir als Gemeinde handlungsfähig bleiben und in die Zukunft investieren können.“

Die Eröffnung in Brackel ist ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen der WLH Wirtschaftsförderung und den Kommunen im Landkreis Harburg. WLH-Geschäftsführer Jens Wrede ergänzt: „Das Beispiel Brackel zeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig auf die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft zu reagieren. Wer mit den Unternehmen im Gespräch bleibt und passende Flächen bereitstellt, trägt dazu bei, Arbeitsplätze zu sichern und den Wirtschaftsstandort dauerhaft zu stärken.“

Auch Niklas Waetcke, Projektleiter bei der WLH, sieht das neue Gebiet als wichtigen Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region: „Kälberloh bietet, was viele Betriebe suchen: eine gute Verkehrsanbindung an die A7, moderne Infrastruktur mit Glasfaseranschluss und ein Umfeld, das angenehmes Arbeiten in einer Region mit hohem Naherholungswert ermöglicht. Dass bereits während der Erschließung erste Anfragen eingegangen sind, zeigt das Interesse an Flächen dieser Größenordnung im Landkreis Harburg.“

Unternehmen, die sich für freie Grundstücke im Gewerbegebiet „Kälberloh“ interessieren, erhalten weitere Informationen bei der WLH unter Telefon (04181) 92360 oder im Kurzexposé zur Fläche.