Die Gewinner des Gründungspreises im Landkreis Harburg 2025 stehen fest: Bei einer festlichen Preisverleihung am Donnerstagabend, 6. November 2025, im Veranstaltungszentrum „Burg Seevetal“ in Hittfeld, wurden fünf junge Unternehmen für ihre Business-Ideen und Leistungen geehrt. Der Gründungspreis, der alle drei Jahre von der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH vergeben wird, war in diesem Jahr mit insgesamt 10.500 Euro dotiert.
Vor rund 400 Gästen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik präsentierten sich insgesamt 25 Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Handel, Handwerk und Dienstleistung mit ihren Geschäftsideen und Konzepten und gingen ins Rennen um die begehrte Auszeichnung. Erstmals wurde in diesem Jahr zudem der „Sonderpreis U21“ vergeben – für besonders junge Unternehmerinnen und Unternehmer unter 21 Jahren, die bereits erfolgreich am Markt sind.
Der 1. Platz ging an die Timm & Flo GmbH & Co. KG. Die Geschäftsführer Timm Schweer und Florian Balthasar verbinden mit ihrem Unternehmen traditionelles Dachhandwerk, moderne Elektrotechnik und innovative Energiesysteme zu maßgeschneiderten Lösungen. Timm & Flo haben sich darauf spezialisiert, Gebäude energieeffizient, nachhaltig und technisch zukunftsfähig zu gestalten.
Den 2. Platz erreichten Kai Bertrand und Lene Boor. Mit ihrem Unternehmen Gemeinsam Jung baut das junge Gründer-Team aktiv Brücken zwischen den Generationen: Gemeinsam Jung bietet Alltagsbegleitung für Senioren mit Pflegegrad – von Einkaufs- und Haushaltshilfe über Begleitung zu Terminen bis hin zu gemeinsamen Gesprächen. Der Ansatz: Junge, motivierte Menschen werden zu „Alltagsheldinnen und Alltagshelden“ qualifiziert und sind so eine verlässliche Stütze im Lebensalltag älterer Menschen.
Auf den 3. Platz wählte die Gründungspreis-Jury die Eventhub GmbH . Die Gründer Christian Szczensny und Hendrik Finger entwickeln innovative Technologien für Großveranstaltungen. Im Fokus steht ihr KI-gestützter „Player Locator“, der Live-Navigation, Fan-Aktivierung, Echtzeit-Updates zu Spielern und Ergebnissen sowie Sponsorenintegration kombiniert. Die interaktive Plattform kommt bereits international bei bedeutenden Golf- und Tennisturnieren zum Einsatz.
Über den „Sonderpreis U21“ freuten sich Tjark Schmitt (18) und Noah Solaker (17). Mit ihrem Unternehmen Severmore wollen die jungen Gründer „Mode neu denken“ – individuell, kreativ und gemeinsam. Das Unternehmen designt und fertigt Kleidung und Produkte für Communities, Schulen, Unternehmen und Vereine, bei denen Kunden ihre eigenen Ideen einbringen können. Ziel von Severmore ist es, Transparenz, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft in die Modebranche zu bringen – als Gegenentwurf zu anonymer Massenware.
Über die Vergabe der Preise entschied eine 24-köpfige unabhängige Jury aus Sponsoren und Gründungsexperten, darunter auch ehemalige Gewinner des Gründungspreises im Landkreis Harburg, die heute erfolgreiche mittelständische Unternehmen führen.
Die Trophäe für den Sieger des Abends überreichte Unternehmerin Wienke Reynolds, eine der drei Gründerinnen der Lignopure GmbH. In einer kurzen Keynote berichtete sie von den Herausforderungen auf ihrem Werdegang als Gründerin, von den ersten Ideen zur Marktreife, Höhen und Tiefen in den neuen Aufgaben als Führungskraft, technologischen Rückschlägen, Mut, Leidenschaft und Durchhaltevermögen als Team.
Im Foyer der Burg Seevetal konnten sich die Gäste des Abends bereits vor der Preisverleihung an Messeständen über die teilnehmenden Unternehmen informieren und ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben. Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis ging an das Team des Restaurants GREENS in Buchholz und die Gastronomen Uwe Scheffler und Barbara Hoffmann.
„Die Gründungslandschaft im Landkreis Harburg ist besonders vielfältig. Das ist eine der Stärken, die unsere Region auszeichnen – und das spiegelt sich auch im diesjährigen Wettbewerb wider. Mit 25 Bewerberinnen und Bewerbern können wir uns in diesem Jahr – der achten Wettbewerbsrunde beim Gründungspreis – über die höchste Teilnehmerquote bislang freuen. Wir möchten diesen jungen Unternehmen eine Bühne geben, denn Gründerinnen und Gründer sind der Mittelstand von morgen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen regionalen Wirtschaftsentwicklung“, sagte Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH. „Gleichzeitig hat sich der Gründungspreis als ein Event im Landkreis Harburg etabliert, bei dem Unternehmen auf Unternehmen treffen und Netzwerke entstehen, die tragen“, so Jens Wrede weiter. Seinen Dank richtete er an die regionalen Partner, Sponsoren, Institutionen und an die jungen Unternehmen, die den Wettbewerb mit großem Engagement begleiten.
„Die Gründerinnen und Gründer eint, dass sie sich alle mit viel Leidenschaft, einem Stück Risikobereitschaft, vor allem aber auch ganz viel Spaß an der Sache dazu entschieden haben, ihren Träumen und Ideen zu folgen. Für Sie alle hat sich dieser Weg gelohnt. Sie haben Ihre Ideen, Ihre eigenen Konzepte und Vorstellungen umgesetzt und gehören nun zu den jungen Unternehmen und Start-ups, die unseren Landkreis zu einer der Gründerhochburgen auf Landes- und Bundesebene machen“, lobt Landrat Rainer Rempe in seinem Grußwort.
Durch den Abend der Preisverleihung führte Moderator Christoph Reise. Für einen humorvollen und „bezaubernden“ Show-Act auf der Bühne sorgte der Hamburger Zauberkünstler Jan Logemann.